Einteilung |
- Halsrippensyndrom: Rippe am 7. Halswirbel, ersichtlich als verbreiteter/ verlängerter Querfortsatz mit Kontakt zum Brustbein => Kompression der A. subclavis+ unterer Armplexus
- Skalenussyndrom: durch hypertrophierenden Skalenusmuskel und dadurch Einengung der A. subclavia und des Armplexus
- Kostoklavikularsyndrom: Kompression der Nerven und Gefäße im Breich zwischen Schlüsselbein und 1. Rippe
- Hyperabduktionssyndrom: Einengung zwischen dem Brustbein und dem M. pectoralis minor
|
Ursachen |
- ungewohnte körperliche Belastungen der Arme (z.B. über Kopf arbeiten, Sport)
- Muskelhyperthrophie, Trauma (Einblutungen), degenerative Wirbelkörperveränderungen (Kallusbildung)
- Tumoren
|
Symptome |
- Allgemeinsymptome: Muskelverspannungen (seitliche Halsregion), vermehrte Schweißabsonderung
- Raynaud-Syndrom, Muskelatrophien, Parästhesien
- Haut: blass, kühl, schmerzhaft, Mikroverschlüsse, Schwellung
- Schmerzen: spontan auftretend nach Druck/ Belastung von Armen/Schultern, nachts, strahlen in seitliche Halsregion/Kieferwinkel/Hinterkopf aus
|
Diagnose |
Tests: Provokationstests
- AER (Abduktions-Elevations-Rotations-)Test: Kopf/Arm so weit wir möglich zur gesunden Seite drehen/rotieren bis Schmerzen/Gefühlstörungen auftreten
- ADSON-Test: den Arm adduzieren und den Kopf überstreckt zu gesunden Seite drehen
Apparative Diagnostik: Röntgen, MRT, Doppler-Sonographie (Gefäßstatus), Messung der Nervenleitgeschwindigkeit, Elektromyographie
|
Differentialdiagnose |
Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen, Bandscheibenvorfälle, Armplexusschäden, Multiple Sklerose, Karpaltunnelsyndrom, Gefäßerkrankungen (Thrombosen), Raynaud-Syndrom
|
Therapie |
- Allgemeinmaßnahmen: lokale Wärmeanwendungen, Massage (Schultergürtel)
- Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Homöopathie, Manuelle Therapie, Neuraltherapie, Phytotherapie, Osteopathie, Schüssler Salze
- Operative Therapie: Dekompression
|