­
Krankheiten
Avellis-Longhi-Syndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Avellis-Longhi-Syndrom

Avellis-Syndrom ist eine weitere Bezeichnung für das Avellis-Longhi-Syndrom. Beim Avellis-Longhi-Syndrom handelt es sich um eine Erkrankung mit Läsion der Hirnstammes. Es kommt hierbei zu einer Schädigung der lateralen Medulla oblongata. Es kommt hierbei zu einem Ausfall des Nervus glossopharyngeus und des Nervus vagus.


Leitmerkmale:  Stimmband-/ Rachenlähmung
Definition Als Avellis-Longhi-Syndrom bezeichnet man eine Form der Erkrankung des Hirnstammes

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Avellis-Syndrom
Ursachen
  • Gefäße: Einblutung/verminderte Durchblutung der Medulla oblongata
  • Erkrankungen: multiple Sklerose, Vaskulitis
  • Infektionen: Enzephalitis, Herpesviren
  • Tumor: Glioblastom
Symptome
  • Nerven (ipsilateral, auf derselben Körperseite): Lähmung der Stimmbänder/ des Gaumensegels/ der Rachenhinterwand
  • Nerven (kontralateral, auf der Gegenseite: Hemiparese (mit Hemihypästhesie für Temperatur/Schmerzen)
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Neurologie
Apparative Diagnostik: CT, MRT
Differentialdiagnose
  • Babinski-Nageotte-Syndrom
  • Jackson-Syndrom
  • Schmidt-Syndrom
  • Werner-Syndrom
  • Wallenberg-Syndrom
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome