­
Krankheiten
Aagenaes-Syndrom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Aagenaes-Syndrom

Cholestase-Lymphödem-Syndrom ist eine weitere Bezeichnung für das Aagenaes-Syndrom. Das Aagenaes-Syndrom ist eine autosomal-rezessive Erbkrankheit, die zu einer Unterentwicklung der Lymphgefäße führt. Kennzeichen der Erkrankung sind dicke geschwollene Beine. Die Lymphödeme können sich aber auch auf die Arme, Augen, Brustkorb und die Darmwand ausdehnen. Dazu tritt ein Gallenstau (Cholestase) auf, der aber im Laufe der Entwicklung abnimmt. Es besteht nichtsdestotrotz die Gefahr, dass es zu einer Leberzirrhose kommen kann, da sich die Galle innerhalb der Leber anstaut. Die Hälfte der Patienten hat eine normale Lebenserwartung, wenn sie den anfänglichen Gallestau überleben. Ein Mangel an fettlöslichen Vitaminen (A, D, E, K) führt zur Rachitis, Neuropathie und zu Blutungsneigungen.

Leitmerkmale:  Lymphödeme der Beine mit Cholestase-Zeichen in der Kindheit
Definition Das Aagenaes-Syndrom ist eine autosomal-rezessive Erbkrankheit, die zu einer Unterentwicklung der Lymphgefäße führt
Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Cholestase-Lymphödem-Syndrom
Pathogenese Durch eine autosomal-rezessive Vererbung kommt es zu einer Unterentwicklung der Lymphgefäße
Ursachen
  • Vererbung: autosomal-rezessiv (Chromosom 15q)
Symptome
  • Bein: Lymphödem
  • Leber: Gallenstau (Cholestase: heller Stuhl, dunkler Urin, Ikterus)
  • Allgemeinsymptome: Bauchkrämpfe, Wachstumsstörungen, Müdigkeit, Mangel an fettlöslichen Vitaminen (Blutungen), Neuropathie, Rachitis, Fettmalabsorption
Diagnose Anamnese: Symptome
Komplikationen
  • Leberzirrhose
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: manuellen Lymphdrainage, Kompressionsbehandlung, Bewegungstherapie, Hochlagerung der betroffenen Extremität über Nacht, Hautpflege
  • Naturheilkundliche Therapie: Bachblüten, Bioresonanz-Therapie, Blutegelbehandlung, Cantharidenpflaster, Enzymtherapie, Fußreflexzonenmassage, Homöopathie, Lymphdrainage, Manuelle Therapie, Phytotherapie, Schüssler Salze