Definition |
Bei Abdominalschmerzen handelt es sich um Schmerzen, die im Bauchraum auftreten |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
- Bauchschmerz
- abdominaler Schmerz
|
Arten |
- akute Bauchschmerzen: kolikartig (Ileus, Nierensteine, Gastroenteritis), Dauerschmerz (Gastritis, Appendizitis, Pankreatitis, Divertikulitis), sonst (Ulkusperforation, Aneurysmaruptur, Cholezystitis, Hernien)
- chronische Bauchschmerzen: nahrungsabhängig (Ulcus, Pankreatitis), wechselnd (Reizdarm, Morbus Crohn, Colitis ulzerosa), ständig (Gastritis, Hernien, Tumoren)
|
Einteilung nach Schmerzcharakter |
- zunehmende Schmerzen: Appendizitis (typische Schmerzpunkte), Cholangitis, Cholezystitis, Pankreatitis
- kolikartige Schmerzen (an- und abschwellende Schmerzen): eingeklemmter Gallen- oder Harnstein, entzündliche Darmerkrankungen
- schmerzhafter Stuhlgang (Tenesmen): Colitis ulzerosa, Morbus Crohn, Abszess im Douglas- Raum, Hämorrhoiden, Analfisur, Tumor im Rektum, Obstipation
- bei Nahrungsaufnahme: Unverträglichkeit von Fett/Schokolade/ Alkohol (akute Cholezystitis), nach dem Essen (Magenerkrankungen), einige Stunden nach dem Essen/nachts (Ulcus duodeni), Fett-/ Eiweißunverträglichkeit (Pankreaserkrankungen), Milchunverträglichkeit (Laktosemangel)
- psychologisch: Auftreten/Zunahmen bei bestimmten Situationen, diffuse Schmerzen, immer wieder veränderter Ort des Auftretens, Schmerz und Anatomie passen nicht zusammen, mit depressiven Symptomen, nach/bei Problemen in der Familie/Freundeskreis/Arbeit
- viszeral (durch Kapseldehnungen der einzelnen Organe):; dumpf, krampf-/ kolikartig, schlecht zu lokalisieren (Perforation von Hohlorganen, Blutungen in den Bauchraum, Bauchfellentzündungen)
- somatisch: akut, scharf, brennend, gut lokalisierbar
|
Einteilung nach Ausstrahlung |
Bauchschmerzen:
- Schmerzen im Oberbauch: Herzinfarkt
- gürtelförmig: Pankreatitis
- re. Oberbauch, in re. Schulter + Rücken ausstrahlend: Gallenwege
- in li. Schulter ausstrahlend: Magenerkrankung, Herzinfarkt
- in die Hoden/Schamlippen ausstrahlend: Nierenkolik/Nierensteine
- diffus, Abwehrspannung: Peritonitis
- typische Schmerzpunkte: Appendizitis
|
Ursachen |
Intraabdominelle Ursachen:
li. Oberbauch:
- Niere: Steine, Pyelo-/Glomerulonephritis, Tumoren
- Dünn-/Dickdarm: Enteritis, Colitis, Roemheld-Syndrom, Ulcus ventriculi
- Pankreas: Entzündung, Tumoren
- Milz: Ruptur, Stauung
- Herz: Herzinfarkt, Angina pectoris, koronare Herzerkrankung
- Pneumonie, subphrenischer Abszess
- re. Oberbauch:
- Magen: Gastritis, Ulcus, Tumoren
- Leber: Hepatitis, Stauungsleber
- Galle: Entzündung, Steine, Perforation, Tumoren
- Niere: Steine, Pyelo-/ Glomerulonephritis, Tumoren
- Dünn-/Dickdarm: Ulcus duodeni, Enteritis, Tumoren, Divertikulitis
- Pfortaderthrombose, subphrenischer Abszess, Pneumonie
li. Unterbauch:
- Dickdarm: Ileus, Divertikulitis, Colitis ulzerosa, Enteritis, Tumoren
- gynäkologisch: Zysten, stielgedrehtes Ovar, Adnexitis, Myome, Tubargravidität, Endometriose
- Harnsystem: Steine, Tumoren, Zystitis, Urethritis
- inkarzerierte Leistenhernie, Hodentorsion
- re. Unterbauch:
- Dickdarm: Appendizitis, Enteritis, M. Crohn, Divertikulitis
- gynäkologisch: Zysten, stielgedrehtes Ovar, Adnexitis, Myome, Tubargravidität, Endometriose
- Harnsystem: Steine, Tumoren, Zystitis, Urethritis
- inkarzerierte Leistenhernie, Hodentorsion
- Extraabdominelle Ursachen: Pneumonie, Lungenembolie, Angina pectoris, Myokardinfarkt, koronare Herzerkrankung, Neuralgie, Herpes zoster, Wirbelkörperfraktur
- Akutes Abdomen: starke Bauchschmerzen, Abwehrspannung, schlechter Allgemeinzustand bis Schock
|
Symptome |
- Allgemeinsymptome: schlechter Allgemeinzustand, Unruhe, Übelkeit, Erbrechen, Schonatmung, Diarrhoe/Obstipation, Meteorismus, Exsikkose, Kreislaufstörungen
- Bauchschmerzen: rechts unten, schlimmer durch Husten/ Körperbewegungen (Peritonitis, Appendizitis), schlimmer durch Erschütterungen (Steine), nach der Nahrungsaufnahme (Magenerkrankungen, Gallenkolik), Nüchternschmerz (Ulcus duodeni), mit Erbrechen (Magen-/ Dünndarmerkrankungen), mit Stuhlgang (Erkrankungen des Kolons/Rektums), beim Wasserlassen (Erkrankungen der ableitenden Harnwege)
|
Diagnose |
Anamnese: Schmerzen (Beginn, Charakter, Lokalisation), Begleitsymptome (Fieber, Erbrechen, Stuhlverhalten, Blut), Stuhlgang (Menge, Beschaffenheit, Auflagerungen) Miktion (Blut), Vorerkrankungen (Diabetes mellitus, Porphyrie), Medikamente (Antikoagulantien), letzte Regel Körperliche Untersuchung:
- Palpation: Schmerzlokalisation (Appendizitis, Gallenblase)
- Perkussion: Meteorismus, Aszites
- Auskultation: Meteorismus, Strömungsgeräusche (lebhaft: Gastroenteritis, fehlend: Ileus)
- rektale Untersuchung
- evtl. Vorstellung beim Gynäkologen, Urologen
Labor: Blutbild, Blutzucker, GPT, GOT, Gamma-GT, AP, Lipase, Kreatinin, Urinstatus, Test auf okkultes Blut im Stuhl Apparative Diagnostik: Sonographie (Steine, Aszites), EKG (Herzinfarkt), Rö-Abdomen, Gastro-/Koloskopie, CT |
Differentialdiagnose |
|
Therapie |
- Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Grunderkrankung
|