Krankheiten
Abrissfraktur

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Abrissfraktur

Avulsionsfraktur, knöcherner Sehnenausriss sind weitere Bezeichnungen für die Erkrankung Eine Abrissfraktur ist eine Erkrankung mit Abriss eines Knochens nahe der Sehne, vor allem sind der Außenknöchel und die Finger davon betroffen. Durch verschiedene Ursachen kommt nach einer plötzlich einsetzenden verstärkten Spannungssteigerung an einer in einem Knochen verankerten Sehne zum Abriss seines Teils des Knochenteils (im Bereich der Sehnen/ Bänder). Dieser Teil (Fragment) des Knochens wird am Ansatz der Sehne aus dem Knochen weggerissen. Die Größe des Fragments ist sehr unterschiedlich. Da die Sehnen und Bänder widerstandfähiger sind als der Knochen werden von einem Riss verschont. Bleibt eine Abrissfraktur über längere Zeit unbehandelt kann es zu weiteren Krankheitszeichen kommen, da die davon betroffenen Sehnen/Bänder überlastet sind und es so dort zu Verletzungen kommen kann.

Leitmerkmale:  Schwellung und Bewegungseinschränkung eines Muskels
Definition Eine Abrissfraktur ist eine Erkrankung mit Abriss eines Knochens nahe der Sehne, v.a. sind der Außenknöchel und die Finger davon betroffen

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Avulsionsfraktur
  • knöcherner Sehnenausriss
Vorkommen
(vor allem bei)
  • Sportler
Pathogenese Durch verschiedene Ursachen kommt nach einer plötzlich einsetzenden verstärkten Spannungssteigerung an einer in einem Knochen verankerten Sehne zum Abriss seines Teils des Knochenteils (im Bereich der Sehnen/ Bänder). Dein Teil (Fragment) des Knochens wird am Ansatz der Sehne aus dem Knochen weggerissen. Die Größe des Fragments ist sehr unterschiedlich

Ursachen
  • plötzlicher starker Zug am Knochen
Risikofaktoren
  • Sport
  • starke Belastung
Symptome
  • Schmerzen: nur wenig, wenn dann am Ort des Abrisses
  • Muskel: Bewegungseinschränkung
  • Schwellung: Frakturbereich
Diagnose Anamnese: Symptome, Arbeit, Sport
Apparative Diagnostik: Röntgen, MRT

Komplikationen
  • Abszess
  • Bänderriss
  • Distorsion
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Ruhigstellung (Schiene, Gipsverband), Kühlung
  • Medikamentöse Therapie: Antiphlogistika
  • Operative Therapie: Schraubenosteosynthese
Bilder

ff