Zurück zur alphabetischen Auswahl
Abrissfraktur
Avulsionsfraktur, knöcherner Sehnenausriss sind weitere Bezeichnungen für die Erkrankung Eine Abrissfraktur ist eine Erkrankung mit Abriss eines Knochens nahe der Sehne, vor allem sind der Außenknöchel und die Finger davon betroffen. Durch verschiedene Ursachen kommt nach einer plötzlich einsetzenden verstärkten Spannungssteigerung an einer in einem Knochen verankerten Sehne zum Abriss seines Teils des Knochenteils (im Bereich der Sehnen/ Bänder). Dieser Teil (Fragment) des Knochens wird am Ansatz der Sehne aus dem Knochen weggerissen. Die Größe des Fragments ist sehr unterschiedlich. Da die Sehnen und Bänder widerstandfähiger sind als der Knochen werden von einem Riss verschont. Bleibt eine Abrissfraktur über längere Zeit unbehandelt kann es zu weiteren Krankheitszeichen kommen, da die davon betroffenen Sehnen/Bänder überlastet sind und es so dort zu Verletzungen kommen kann.
Leitmerkmale: Schwellung und Bewegungseinschränkung eines Muskels
Definition | Eine Abrissfraktur ist eine Erkrankung mit Abriss eines Knochens nahe der Sehne, v.a. sind der Außenknöchel und die Finger davon betroffen. |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Pathogenese |
Durch verschiedene Ursachen kommt nach einer plötzlich einsetzenden verstärkten Spannungssteigerung an einer in einem Knochen verankerten Sehne zum Abriss seines Teils des Knochenteils (im Bereich der Sehnen/ Bänder). Dein Teil (Fragment) des Knochens wird am Ansatz der Sehne aus dem Knochen weggerissen. Die Größe des Fragments ist sehr unterschiedlich |
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Symptome, Arbeit, Sport Apparative Diagnostik: Röntgen, MRT |
Komplikationen |
|
Therapie |
|