Zurück zur alphabetischen Auswahl
Achillodynie
Achillodynie bedeutet Schmerzen und Schäden am unteren (distalen) Ende der Achillessehne. Die Achillodynie gehört zu den häufigsten Sportverletzungen. Durch eine starke Belastung der Sehne in kurzer Zeit kommt es zu einem Mikrotrauma des Sehnengewebes und damit zu starken Schmerzen im Bereich der unteren Sehne. Die Schmerzen befinden sich am hinteren Unterschenkel, treten vor allem bei Belastung auf und sind abhängig vom Ausmaß der Schädigung. Die Ursache hierfür ist keine akute Verletzung der Achillessehne, sondern sie entwickelt sich nach Jahren der Überlastung. Oft tritt sie auch beidseitig auf. Dies ist nur möglich da die Achillessehne in einigen Bereichen nur mangelhaft durchblutet ist, wodurch an diesen Stellen die Ausheilung einer Erkrankung nur unvollständig ist. Es bleiben somit Restschäden übrig, die sich schließlich summieren und die Erkrankung hervorrufen. Die Schmerzen können von anfangs nur bei Belastung vorkommend sich soweit entwickeln, dass sie schließlich auch in Ruhe auftreten.
Leitmerkmale: belastungsabhängige Schmerzen an der unteren Achillessehne
Definition | Bei einer Achillodynie handelt es sich um Schmerzen und degenerative Schädigungen der Achillessehne |
Allgemein |
|
Pathogenese | Durch eine starke Belastung der Sehne in kurzer Zeit kommt es zu einem Mikrotrauma des Sehnengewebes und damit zu starken Schmerzen im Bereich der unteren Sehne |
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Ort der Schmerzen, Bewegungseinschränkungen, Vorerkrankungen, Sport Körperliche Untersuchung: Druckschmerz/ Verhärtung der Achillessehne Apparative Diagnostik: Sonografie, Röntgen in 2 Ebenen, MRT |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|
Prognose | Die Entzündung heilt nur sehr langsam, da die Sehne nur leicht durchblutet |