Zurück zur alphabetischen Auswahl
Acne aestivalis
Mallorca-Akne, Sommerakne sind weitere Bezeichnungen für die Acne aestivalis. Die Acne aestivalis ist eine Erkrankung der Talgdrüsenfollikel bei Bestrahlung der Haut mit UV-Strahlen im Frühling oder Frühsommer. Sie ist eine Sonderform der Sonnenallergie und betrifft vor allem Frauen zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr. Durch eine intensive Sonneneinwirkung (UV-Strahlung) auf die Haut und dem Zusammenwirken mit Fetten, Wachsen und Emulgatoren in Hautpflegeprodukten kommt es zu einer Sekretstauung in den Follikeln der Talgdrüsen. Diese entzünden sich und bilden Papeln, Pusteln und Rötungen, die einer Akne ähneln. Dazu tritt noch starker Juckreiz auf. Egal ist der Ort an dem man sich der Sonne aussetzt. Die Erkrankung kann in für die Haut bekannten wie auch in unbekannten/südlichen Ländern auftreten. Sie bildet sich meist von allein zurück, wenn die Sonne gemieden wird.
Leitmerkmale: Knötchen/Pusteln, starker Juckreiz auf der Haut nach längeren Sonnenbädern
Definition | Die Acne aestivalis ist eine Erkrankung der in der Haut liegenden Talgdrüsenfollikel |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Pathogenese | Durch Sonnenstrahlung (UV-Strahlung) auf die Haut kommt es zu einer Sekretstauung in den Follikeln der Talgdrüsen und den unten beschriebenen Symptomen. Die Erkrankung bildet sich meist von allein zurück, wenn die Sonne gemieden wird |
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Symptome, Sonnenbäder |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|