Zurück zur alphabetischen Auswahl
Acyl-CoA-Dehydrogenase-Defekt
Acyl-CoA-Dehydrogenase-Mangel ist eine weitere Bezeichnung für den Acyl-CoA-Dehydrogenase-Defekt. Als Acyl-CoA-Dehydrogenase-Defekt bezeichnet man einen vererbte Erkrankung mit Störung des Abbaus der Fettsäuren. Der Grund dafür ist ein Defekt der Acyl-CoA-Dehydrogenase. Es kommt hierbei zu einer Vermehrung von Fettsäuren in Blut und zu einer Ausscheidung von Fettsäuren als Dicarboxyl-Verbindungen im Urin. Dazu wird die Glukoneogenese beeinträchtig mit nachfolgender Hypoglykämie.
Leitmerkmale: Erbrechen, Krämpfe, Durchfall im Neugeborenenalter
| Definition | Beim Acyl-CoA-Dehydrogenase-Defekt handelt es sich um eine Gruppe von Erkrankungen mit vererbten gestörten Abbau von Fettsäuren |
| Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
| Vorkommen (vor allem bei) |
|
| Ursachen |
|
| Symptome |
|
| Diagnose | Anamnese: Klinik, Familienanamnese Körperliche Untersuchung: oraler Phenylpropionsäure-Belastungstest, Carnitin-Belastungstest Labor: Glukose erniedrigt, Laktat erhöht, Harnsäure erhöht, Ammoniak erhöht, Harnstoff erhöht, Leberwerte erhöht, Kreatinkinase erhöht, Glutamatdehydrogenase erhöht, metabolische Azidose, Gen-Analyse |
| Differentialdiagnose |
|
| Komplikationen |
|
| Therapie |
|
