Zurück zur alphabetischen Auswahl
Adamantinöses Kraniopharyngeom
Adamantinomatöses Kraniopharyngeom, adamantines Kraniopharyngeom, adamantinomes Kraniopharyngeom sind weitere Bezeichnungen für das adamantinöses Kraniopharyngeom. Beim adamantinösen Kraniopharyngeom handelt es sich um seltene, aber gutartige Tumore im Gebiet der Hypophyse. Diese Geschwülste wachsen nur sehr langsam und gehören zu den WHO-Grad-1-Tumoren. Die Tumore sind solide bis zystisch und haben einen scharfen Rand.
Leitmerkmale: Sehstörungen, Entwicklungsstörungen, Hormonstörungen
Definition | Als adamantinöses Kraniopharyngeom bezeichnet man einen benignen Gehirntumor im Bereich der Hirnanhangdrüse |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Ursachen |
|
Symptome | Die Beschwerden werden vor allem durch das verdrängende Wachstum des Tumor in seine Umgebung (Hypophyse/ Chiasma opticum) verursacht:
|
Diagnose | Anamnese: Klinik Körperliche Untersuchung: Augen (Sehtest) Apparative Diagnostik: MRT, CT, Angiografie |
Differentialdiagnose |
|
Therapie |
|