Zurück zur alphabetischen Auswahl
Adipomastie
Pseudogynäkomastie, falsche Gynäkomastie, Lipomastie sind weitere Bezeichnungen für die Adipomastie. Als Adipomastiebezeichnet man eine Vergrößerung der männlichen Brust durch übermäßige Fetteinlagerung. Die Erkrankung kann einseitig wie auch zweiseitig auftreten. Hier besteht die vergrößerte Brust aus Fettgewebe, während sie bei der richtigen Gynäkomastie aus Drüsengewebe besteht. Es kommt bei dieser Erkrankung zu keinen Komplikationen. Ist die Vergrößerung recht stark, kann mittels Operation das Fett abgesaugt und die Brust somit verkleinert werden.
Leitmerkmale: ein- oder beidseitige Größenzunahme der Mamma
Definition | Bei der Adipomastie handelt es sich um eine Fettgewebeansammlung im männlichen Brustgewebe |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik Körperliche Untersuchung: Brust (Knoten?) Labor: Hormonbestimmung (Testosteron, Östrogen, Prolaktin, Hypophysenhormone: LH, FSH), Leber-/Nieren-/Schilddrüsenwerte, Kreatinin, Chromosomenanalyse Apparative Diagnostik: Rö-Thorax/CT (Tumor?), Sonographie (Brust/Hoden), Mammographie, MRT (Kopf) |
Therapie |
|