Zurück zur alphabetischen Auswahl
Adipositas dolorosa
Lipomatosis dolorosa, Morbus Dercum, Lipalgie sind weitere Bezeichnungen für die Adipositas dolorosa.Adipositas dolorosa sind schmerzhafte Fettablagerungen im subkutanen Bindegewebe. Durch unbekannte Ursachen kommt es zur vermehrten Einlagerung von Fettgewebe (Lipome) in das subkutane Bindegewebe. Bevorzugt treten sie am Bauch, Knie, Oberschenkel, Rücken, Oberarm und am Gesäß auf. Nicht treten sie auf am Hals und im Gesicht. Mit der Zeit schmerzen diese Einlagerungen immer mehr und sind dann oft schon bei kleinsten Berührungen oder geringen Druck äußerst schmerzhaft. Davon befallen sind vor allem Frauen zwischen dem 45. und 60. Lebensjahr. Die Ursache für die Erkrankung ist noch nicht erforscht. Es gibt Vermutungen über Vererbung/ Autoimmun- Mechanismen und Störungen im Fettstoffwechsel. Die Erkrankung kann somit nur durch die Behandlung der Krankheitsbilder gelindert werden.
Leitmerkmale: subkutane Fettablagerungen, die stark schmerzen
Definition | Adipositas dolorosa sind schmerzhafte Fettablagerungen im subkutanen Bindegewebe |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Einteilung |
|
Pathogenese | Durch unbekannte Ursachen kommt es zur vermehrten Einlagerung von Fettgewebe (Lipome) in das subkutane Bindegewebe. Mit der Zeit schmerzen diese Einlagerungen immer mehr und sind oft schon bei kleinsten Berührungen äußerst schmerzhaft |
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik Apparative Diagnostik: Sonografie, MRT, Biopsie |
Differentialdiagnose |
|
Therapie |
|