­
Krankheiten
Ästhesioneuroblastom

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Ästhesioneuroblastom

Ästhesioblastom, Olfaktoriusneuroblastom, olfaktorisches Neuroblastom sind weitere Bezeichnungen für das Ästhesioneuroblastom. Beim Ästhesioneuroblastom handelt es sich um einen malignen Tumor der Zellen des Riechepithels oder des Nervus olfactorius. Es handelt sich dabei um einen Tumor, der sich innerhalb der Schädeldecke befindet und vom Neuroepithel der Riechschleimhaut ausgeht. Der Tumor beginnt in der Nase (Primärtumor) und breitet sich entlang der Riechfasern durch die Schädelbasis weiter aus bis in die Schädelhöhle. Es kann zu einem späteren Zeitpunkt auch die Augenhöhle mitbetroffen sein.


Leitmerkmale:  Riechverlust, verstopfte Nasenwege
Definition Als Ästhesioneuroblastom bezeichnet man eine seltene aber bösartige Geschwulst in der Nasenhöhle

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Ästhesioblastom
  • Olfaktoriusneuroblastom
  • Olfaktorisches Neuroblastom
Vorkommen
(vor allem)
  • zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr
Einteilung nach TNM
  • T1: Tumor beschränkt auf Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen
  • T2:  Erosion der Lamina cribrosa
  • T3: Durchbruch in die vordere Schädelgrube oder in eine Augenhöhle
  • T4: Einbruch in das Gehirn
  • N0: keine Lymphknotenmetastasen
  • N1: Lymphknotenmetastasen
  • M0: keine Fernmetastasen
  • M: Fernmetastasen (Lunge/Leber/Gehirn usw.)
Einteilung nach Kadish
  • Stadium A: Tumor innerhalb der Nasenhöhle
  • Stadium B: innerhalb der Nasenhöhle und in eine oder mehrere Nasennebenhöhlen
  • Stadium C: Ausbreitung jenseits der Nasennebenhöhlen unter Einschluss der Orbita/ Schädelbasis oder intrazerebrales Wachstum, Hals-Lymphknoten oder Fernmetastasen
Ursachen
  • unbekannt
Symptome
  • Tumore: langsam/invasiv wachsend
  • Lokalisation: Regio olfactoria, obere Nasenhaupthöhle, Lamina cribrosa, obere Nasenmuschel, oberer Teil des Nasenseptums
  • Nase: Riechverlust (bis Ausfall), Nasenblutung, Sinusitis, Verstopfung der Nasenwege, Schmerzen, Ausfluss (Schnupfen)
  • Augen: Doppeltsehen, Exophthalmus, übermäßiger Tränenfluss
  • Allgemeinsymptome: Meningitis, intermittierende Kopf-/ Gesichtsschmerzen
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: Riechtest
Apparative Diagnostik: CT, MRT
Differentialdiagnose
  • Polyposis nasi
  • Nasopharynxkarzinom
  • Rhabdomyosarkom
  • Hirnmetastasen
Therapie
  • Operative Therapie: Tumorentfernung, Bestrahlung