Zurück zur alphabetischen Auswahl
Agalaktie
Als Agalaktie bezeichnet man ein Ausbleiben der Milchbildung und auch -sekretion in den Milchdrüsen der stillenden Frau. Die Ursachen hierfür können sowohl angeboren, durch eine Entwicklungsstörung der Mammae, oder aber auch erworben sein, durch eine Störung im Hypothalamus-Hypophysen-System.
Leitmerkmale: keine Milch beim Stillen
Definition | Bei der Agalaktie handelt es sich um eine fehlende Milchproduktion während der Stillperiode |
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen Labor: Prolaktin Apparative Diagnostik: Sonografie, MRT (Schädel) |
Therapie |
|