Krankheiten
Aktinische Keratose

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Aktinische Keratose

Solare Keratose, Lichtkeratose sind weitere Bezeichnungen für die Aktinische Keratose. Die Aktinische Keratose ist eine Erkrankung mit veränderten Zellen der Epidermis der Haut. Sie stellt eine Vorstufe des Spinalioms dar. Vor allem Menschen nach dem 50. Lebensjahr sind davon betroffen. Durch Schädigung der Haut mittels UV-Bestrahlung (Sonnenlicht) kommt es zu Veränderungen der Epithelzellen (Keratinozyten/ Melanozyten und der Fibroblasten) der Haut.  Diese weißt an ein oder mehreren Stellen eine scharf begrenzte Rötung auf, deren Oberfläche sich anfüllt als sei es feines Sandpapier. Später kommt es dann zu einer Hornhautverdickung, wodurch sich die betroffenen Stellen gelblich-braun verfärben. Sie kommen überall dort vor, wo die Haut verstärkt den Sonnenstrahlen ausgesetzt ist. Dieser Prozess läuft aber sehr langsam ab. So dass erste Anzeichen der Erkrankung erst nach Jahren auftreten können.

Leitmerkmale:  rötlich bis rot-bräunliche, raue kleine Hauterhebungen
Definition Bei einer Aktinische Keratose handelt es sich um eine Schädigung der Oberhaut durch jahrelange UV-Bestrahlung

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Solare Keratose
  • Lichtkeratose
Vorkommen
(vor allem bei)
  • nach dem 50. Lebensjahr
Allgemein
  • Präkanzerose des Epithelgewebes der Haut
  • v.a. sind Menschen mit heller Haut, die sich oft/lange in der Sonne aufhalten, davon betroffen
Einteilung
  • Grad I (leichte Form): einzelne, unscharf begrenzte, kleine Hautschädigungen
  • Grad II (mittlere Form): weißliche bis rötliche größere Hautschäden
  • Grad III (schwere Form): dicke, warzig-höckerige Hautwucherungen, fest mit dem Untergrund verwachsen
Pathogenese Durch Schädigung der Haut mittels UV-Bestrahlung (Sonnenlicht) kommt es zu Veränderungen der Epithelzellen (Keratinozyten/ Melanozyten und der Fibroblasten) der Haut

Ursachen
  • Schädigung der Haut durch UV-Strahlen
Risikofaktoren
  • heller Hauttyp
  • vermehrte Sonnenbrände
  • häufige Solariumbesuche
  • Aktivitäten in der freien Natur: Sport, Arbeit
  • männliches Geschlecht
  • Kahlköpfigkeit
Symptome
  • Lokalisation: Stirn, Nase, Wangen, haarfreie Kopfhaut, Ohrmuschel, Dekolleté, aber auch Handrücken, Unterarm
  • Haut: raue (wie Sandpapier), hautfarbenen/ rötlich – rötlich-braune Papeln/ Plaques (später weißlich), wenige Millimeter bis 3 Zentimeter groß, mit fest haftender Schuppung, scharf abgegrenzt, später dicke gelb-braune Hornablagerungen
  • Allgemeinsymptome: können leicht bluten, kein Jucken/Brennen
Diagnose Anamnese: Symptome
Körperliche Untersuchung: Hautstellen, die der Sonne ausgesetzt sind
Apparative Diagnostik: Gewebeprobe

Differentialdiagnose
  • Altersflecken
  • Schuppenflechte
  • Basaliom
  • Lupus erythematodes
Komplikationen
  • Plattenepithelkarzinom
  • Spinaliom
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Sonne meiden, Sonnenschutzmittel, Schutz vor der Sonne durch entsprechende Kleidung
  • Medikamentöse Therapie: lokale Chemotherapie, Auftragen von ätzenden Lösungen (chemisches Peeling)
  • Operative Therapie: Exzision, Kryochirurgie, Lasertherapie
Bilder

ff