Zurück zur alphabetischen Auswahl
Akute Belastungsreaktion
Nervenzusammenbruch, akute Belastungsstörung sind weitere Bezeichnungen für die akute Belastungsreaktion. Als akute Belastungsreaktionwerden alle Krankheitserscheinungen bezeichnet, die die Folge einer extremen psychischen Belastung sind. Auslöser ist ein traumatisches Ereignis, das für den von der Erkrankung Betroffenen als sehr schwerwiegend eingeschätzt wird. Keine Rolle spielt dabei ob die betreffende Person selbst in Gefahr war (direkte Bedrohung) oder ob sie das Ereignis „nur“ gesehen hat (indirekte Bedrohung). Keiner ist gefeit, jeder kann einmal in die Lage kommen, dass er davon betroffen wird. In Gedanken wird das traumatische Erlebnis immer wieder durchlebt. Betroffene vermeiden Situationen /Dinge, die sie daran zurückerinnern und haben verstärkte Angstgefühle. Viele gehen nicht zum Arzt, da sie glauben mit der Situation alleine fertig zu werden und haben deshalb einen jahrelangen Leidensweg vor sich.
Leitmerkmale: Stimmungsschwankungen, Rückzug, psychische Auffälligkeiten nach einem traumatischen Erlebnis
Definition | Bei der akuten Belastungsreaktionhandelt es sich um eine extreme Reaktion auf ein stark belastendes Ereignis |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Allgemein |
|
Einteilung |
|
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Symptome, Ereignisse |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|