Zurück zur alphabetischen Auswahl
Akute intermittierende Porphyrie
Die Akute intermittierende Porphyrie ist eine autosomal- dominant vererbte Erkrankung, die vor allem den Verdauungstrakt, das zentrale Nervensystem und das Herz-Kreislaufsystem befällt. Durch Vererbung (Defekt der Porphobilinogen-Desaminase) kommt es zu einer Störung bei der Bildung von Häm (Mangel durch übersteigerte Produktion von Delta-Aminolävulinsäure und Porphobilinogen in der Leber). Gekennzeichnet ist sie durch kolikartige Abdominalschmerzen, schnellen Herzschlag und neurologische Beschwerden (Lähmungen, Psychosen). Viele daran Erkrankte sind symptomfrei, so dass viele Betroffene nicht von ihrer Erkrankung wissen. Kommen jedoch Erkrankungen, psychische Belastungen oder die Einnahme bestimmter Medikamente dazu, so kann es zu plötzlichen Symptomen kommen, die auf die Krankheit hinweisen. Sie kommt bei Frauen zwischen 30 und 40 Jahren vermehrt vor. Wichtig bei der Behandlung ist als erstes die auslösende Noxe zu diagnostizieren und dann sofort wegzulassen.
Definition | Die Akute intermittierende Porphyrie ist eine Erkrankung mit einer angeborenen Störung der Häm-Herstellung |
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Pathogenese | Durch Vererbung kommt es zu einer Überproduktion/Anhäufung von Zwischenprodukten der Hämsynthese (Porphyrine). Der Blutfarbstoff Häm wird nicht mehr korrekt hergestellt |
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Symptome, Familienanamnese Labor: Blut (Porphyrin erhöht, Anämie, Leukozytose), GOT erhöht, GPT erhöht, Cholesterin erhöht, Natrium erniedrigt, 24-Stunden-Urin (Porphobilinogen erhöht, roter Urin), Bestimmung der Enzymaktivität der PBG-Desaminase, Gendiagnostik |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|
Notfallmaßnahmen bei der akuten intermittierenden Porphyrie:
- Anruf: Notarzt
- Allgemeinmaßnahmen: Patienten beruhigen, beengte Kleidung entfernen, Patient zudecken
- Lagerung: erhöhter Oberkörper, bei Bewusstlosigkeit: stabile Seitenlage
- Vitalzeichenkontrolle: engmaschig
- Zusatzmaßnahmen: Sauerstoffgabe, i.v.- Zugang
- Medikamente: Absetzen der auslösenden Medikamente, Glukoseinfusionen
ff