Zurück zur alphabetischen Auswahl
Akute Pandysautonomie
Autoimmune autonome Neuropathie, idiopathische autonome Neuropathie, panautonomische Neuropathie sind weitere Bezeichnungen für die akute Pandysautonomie. Als akute Pandysautonomie bezeichnet man eine akute Erkrankung des autonomen Nervensystems. Es entwickelt sich eine Polyneuritis des vegetativen Nervensystems innerhalb von wenigen Tagen bis zwei Monate. Da bei dieser Erkrankung meistens sowohl der Sympathikus wie auch der Parasympathikus von den Ausfällen betroffen ist, kommt es zu allerlei Beschwerden, die von Fall zu Fall in ihrer Intensität sehr abweichen können. Da es keine kausale Therapie gibt, muss man die Symptome behandeln. Meistens belieben auch nach einer frühzeitig eingeleitenden Behandlung noch Reste der Erkrankung zurück, so dass es zu keiner vollständigen Heilung kommt.
Leitmerkmale: Kreislaufstörungen, Pupillenstörung, Schweißausbrüche, Verdauungsprobleme
Definition | Bei der akuten Pandysautonomie handelt es sich um eine seltene entzündliche Erkrankung des vegetativen Nervensystems |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Symptome, Vorerkrankungen, Infektionen Körperliche Untersuchung: Schweißtest, Pupillenmotorik Apparative Diagnostik: EMG, EKG |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|