Krankheiten
Akute Pyelonephritis

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Akute Pyelonephritis

Eine akute Pyelonephritis ist eine bakteriell bedingte akute Entzündung des Nierenbeckens, der Nierenkelche, des Nierengewebes (mit/ohne Beteiligung des Nierenmarks). Sie stellt eine häufige Komplikation eines Harnweginfektes dar. Die Infektion kann aber auch, wenn auch seltener über den Blutweg entstehen. Meist ist aber nur eine Niere davon befallen. Die häufigsten Erreger sind dabei die E.coli, Enterokokken, Klebsiellen, Proteus. Über den Harnleiter gelangen die Bakterien in das Nierenbecken. Dort setzen sie sich fest und vermehren sich. Das Nierenbecken vergrößert sich durch die Entzündung und es schwillt auf (Ödem). Der Urin kann nur noch schwer abgelassen werden. Die harnbildenden Organe sind dabei aber nicht betroffen. Die Erkrankung ist gut behandelbar.

Leitmerkmale: Flankenschmerz, Dysurie, akutes Fieber, Leukozyturie
Definition Bei der akuten Pyelonephritis handelt es sich um eine schnelle Entzündung des Nierenbeckens

Vorkommen
(vor allem bei)
  • Frauen
Pathogenese Primäre Entzündung des Interstitiums, später Übergang der Entzündung auf die Tubuli und Glomeruli

Ursachen
  • aufsteigende Infektionen: Bakterien (E. coli, Klebsiellen, Enterokokken)
  • hämatogene Streuung: selten
Risikofaktoren
  • Behinderung des Harnabflusses: Nierensteine, Strikturen, neurogene Blasenstörungen, Reflux, Schwangerschaft, Prostatahyperplasie, Restharn
  • Anomalie der ableitenden Harnwege: Fehlanlagen (Ureter, Urethra), Zystennieren, Refluxnephropathie
  • verminderte Infektabwehr: verminderte Durchblutung, Diabetes mellitus, Gicht, Immunsuppression, Unterkühlung
  • Phenazetinmissbrauch
  • kurze Harnröhre: bei Frauen
  • Allgemeinerkrankungen: arterielle Hypertonie, Morbus Crohn, geringe Flüssigkeitsaufnahme
Symptome
  • Allgemeinsymptome: Allgemeinbefinden stark beeinträchtigt, Müdigkeit, vermehrter Durst, Appetitlosigkeit, hohes Fieber, Schüttelfrost
  • Schmerzen: Klopf-/Flankenschmerz (meist einseitig), ausstrahlend in Leisten-/ Genitalgegend, Druckempfindlichkeit
  • Harn: Dysurie, Proteinurie, Bakteriurie, Zeichen einer Blasenentzündung (Pollakisurie)
  • enteral: Übelkeit, Erbrechen bis paralytischen Ileus
  • bei Säuglingen oft nur: Erbrechen, Durchfall, Fieber
Diagnose Anamnese: Miktion, Medikamente
Körperliche Untersuchung: Ganzkörperstatus, klopfschmerzhafte Nierenlager, Blutdruck unauffällig, Abdomenpalpation, Genitale, Fieber messen
Labor:
  • Urin:geringe Proteinurie, Bakterien erhöht, Nitrit erhöht, Leukozyten erhöht, evtl. Albumine, spezifisches Gewicht erhöht, Leukozytenzylinder, pH alkalisch, Urinkultur positiv
  • Blut: Blutbild, Leukozytose mit Linksverschiebung, BSG erhöht, CRP erhöht, Kreatinin erhöht, Gerinnungsstatus, Blutkultur
Apparative Diagnostik: Sonographie, i.v.- Urogramm, CT, Nierenfunktionsprüfung

Differentialdiagnose
  • renal: Glomerulonephritis, Harnwegsinfekt
  • enteral:  Pankreatitis, Cholezystitis, Appendizitis
  • nerval: akute Lumbago
  • allgemein: Pneumonie, gynäkologische Erkrankungen
Komplikationen
  • Chronifizierung (Zerstörung von Nierenparenchym durch chronische Entzündung, Verlauf symptomarm, schleichend, kann zur Niereninsuffizienz führen)
  • Urosepsis
  • Abszessbildung
  • renale Hypertonie
  • Schrumpfniere
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: strenge Bettruhe, reichlich Trinken (über 3 l /Tag), lokale Wärmeanwendungen, richtige Intimtoilette
  • Ernährungstherapie: leicht verdaulich, gewürzarm, Obst, Gemüse, reichlich Flüssigkeit, Vitamin C, Zink
  • Naturheilkundliche Therapie: Akupunktur, Eigenbluttherapie, Homöopathie, Manuelle Therapie, Neuraltherapie, Phytotherapie (Schröpfen, Schüssler Salze
  • Medikamentöse Therapie: Antibiotika, Spasmolytika, evtl. Analgetika, auslösende Medikamente weglassen
  • Operative Therapie: Harnleiterschiene (bei Obstruktionen)

 

  Glomerulonephritis Pyelonephritis
Definition Nichtbakterielle Entzündung der glomerulären Zirkulation mit struktureller Zerstörung. Bakteriell bedingte akute Entzündung des Nierenbeckens, der Nierenkelche, des Nierengewebes (mit/ohne Beteiligung des Nierenmarks), häufige Komplikation eines Harnweginfektes, meist nur eine Niere befallen.
Ursache Antigen-Antikörper-Komplexe Bakterien (aufsteigend)
Schmerzen Glieder, Kopf, beide Nierenlager Klopf-/Flankenschmerz (meist einseitig), ausstrahlend in Leisten-/ Genitalgegend
Fieber Kein Hohes mit Schüttelfrost
Harn rötlich-braun, Oligurie (bis Anurie) Dysurie, Proteinurie, Bakteriurie
Zeichen einer Blasenentzündung (Pollakisurie)
Blutdruck Hypertonie (v.a. diastolisch) normal
Magen-Darm Übelkeit, Erbrechen bis paralytischen Ileus
Ödeme Ja keine
Blutbild BSG erhöht, Leukozyten erhöht, Kreatinin erhöht BSG stark erhöht, Leukozyten erhöht, Kreatinin erhöht
Harn starke Proteinurie, Leukozyturie, Hämaturie, Erythrozytenzylinder, spezifisches Gewicht erhöht geringe Proteinurie, Bakterien erhöht, Nitrit erhöht, Leukozyten erhöht, spezifisches Gewicht erhöht, Leukozytenzylinder, Urinkultur positiv
Komplikationen Nephrotisches Syndrom, Chronifizierung, Niereninsuffizienz Chronifizierung, Urosepsis, Abszessbildung, renale Hypertonie

 

Cave
Bei Verdacht auf Pyelonephritis: Überweisung zum Arzt: Gefahr der Urosepsis.
Merke
Alkoholmissbrauch gehört nicht zu den Risikofaktoren der Pyelonephritis.

ff