Zurück zur alphabetischen Auswahl
Akute Thyreoiditis
Akute Schilddrüsenentzündung ist die deutsche Bezeichnung für die akute Thyreoiditis. Die akute Thyreoiditis ist eine akute Entzündung der Schilddrüse. Sie ist aber sehr selten. Von einem meist bakteriellen Infekt im Halsbereich (Tonsillitis, Otitis, Pharyngitis usw.) gelangen die Erreger (Bakterien, Viren) über das Blut oder die Lymphe in das Gewebe der Schilddrüse. Wichtigste Erreger sind dabei der Staphylokokkus aureus, der Streptokokkus pyogenes, Escherichia coli, Meningokokken, Mykobakterien. Bei einer Entzündung, die sich begrenzt auf ein bestimmtes Areal oder aber auch die ganze Schilddrüse betreffen kann, schwillt diese an und erwärmt sich (Fieber). Dazu treten starke Schmerzen am Entzündungsort auf. Mit kühlenden Umschlägen und Antibiotika kann die Erkrankung gut ausheilen. Manchmal verschlimmert sich die Entzündung aber und es bildet sich ein Abszess. Dieser muss dann operativ eröffnet werden.
Leitmerkmale: Druckempfindlichkeit, lokale Entzündungszeichen, Fieber
Definition | Bei der akuten Thyreoiditis entzündet sich schnell die Schilddrüse |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Körperliche Untersuchung: Schwirren Labor: BSG erhöht, CRP erhöht, Leukozytose mit Linksverschiebung, Euthyreose (T3/T4 normal) Apparative Diagnostik: Sonografie, Szintigrafie, Feinnadelbiopsie |
Differentialdiagnose |
|
Therapie |
|
Prognose | Gut heilbar. |