Zurück zur alphabetischen Auswahl
Akzelerierter idioventrikulärer Rhythmus
AIVR, beschleunigter Kammereigenrhythmus sind weitere Bezeichnungen für den akzelerierten idioventrikulären Rhythmus. Der akzelerierter idioventrikulärer Rhythmus ist ein besonderer Herzschlag. Es kommt hierbei zu einem regelmäßigen Herzschlag der Kammern mit einer Frequenz zwischen 50 und 125 Schlägen pro Minute. Der Beginn der Erregung der Herzmuskulatur liegt hierbei in den Ventrikel (His-Bündel, Purkinje-Fasern), der Sinusknoten wird übersprungen. Es handelt sich dabei um einen gutartigen und selbstlimitierenden Rhythmus.
Leitmerkmale: regelmäßiger Herzschlag zwischen 20 und 120 Schlägen pro Minute
Definition | Beim akzelerierter idioventrikulärer Rhythmus handelt es sich um einen Hammerrhythmus mit mindestens 3 aufeinanderfolgenden Schlägen mit einer Frequenz zwischen 50 und 120 Schlägen pro Minute |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen, Medikamente Körperliche Untersuchung: Thorax (Auskultation) Apparative Diagnostik: EKG (normaler Rhythmus, erhöhte Frequenz, QRS-Komplex verbreitet) |
Differentialdiagnose |
|
Therapie | Endet meist selbst ohne äußere Einflüsse:
|