Zurück zur alphabetischen Auswahl
Alopezie
Alopecia, Haarausfall sind weitere Bezeichnungen für die Alopezie.Alopezie bezeichnet eine Haarlosigkeit an Körperstellen, die eigentlich Terminalhaaren aufweisen müssten. Wenn die Haare einmal ausgefallen sind wachsen sie auch nicht mehr nach. Normalerweise fallen pro Tag 70 – 100 Körperhaare aus, sie wachsen aber in der Regel wieder nach. Von Apoplexie redet man, wenn der Verlust bei mehr als 60% der Körperhaare liegt. Die Erkrankung kommt entweder bedingt durch eine Erkrankung oder angeboren vor. Sie kommt vor allem bei Männern vor, da die Frauen durch ihren hohen Östrogenspiegel davor geschützt sind. Meist bleibt bei einer vollständigen Glatze noch ein Haarkranz stehen. Der Grund dafür ist, dass diese Stellen weniger empfindlich gegenüber dem Hormon Testosteron sind. Bei Frauen äußert sich die Erkrankung durch ein Dünnerwerden der Haare am Scheitel.
Leitmerkmale: sichtbare Lichtung des Kopfhaars bis zu haarlosen Bezirken
Definition | Als Alopezie bezeichnet man einen Haarausfall der Körperhaare |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Einteilung |
|
Arten | Alopecia actinica: strahlungsbedingt Alopecia areata: Ursachen evtl. Autoimmunerkrankungen Alopecia congentita: angeboren, am ganzen Körper Alopecia mechanis:
|
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen Labor: Blutbild, Schilddrüsenwerte, Nierenwerte, Zink, Selen, Calcium, Eisen, Immunglobulin E, Testosteron, Progesteron Test: Epilationstest Apparative Diagnostik: Biopsie, Trichogramm |
Therapie |
|