Zurück zur alphabetischen Auswahl
Alterswarze
Basalzellpapillom, Seborrhoische Keratose, Verruca seborrhoica senilis, seborrhoische Warze sind weitere Bezeichnungen für die Alterswarze. Die Alterswarze ist der häufigste gutartigste Tumor der Haut. Er kommt vor allem ab dem 40. Lebensjahr vor und fast alle Menschen sind davon betroffen. Die Entstehungsbedingungen sind bis heute unbekannt. Der Ausgangspunkt der Hautwucherung sind die Keratinozyten der Basalschicht der oberen Hautschicht (Epidermis). Sie sind auch keine echten Warzen, da sie nicht durch Viren verursacht werden. Sind somit auch nicht ansteckend.
Leitmerkmale: hellbraune bis schwarze scharf begrenzte Flecken im Gesicht/Oberkörper und Armen
Definition | Unter Alterswarze versteht man eine häufig auftretende schwarze Geschwulst der Epidermis der Haut |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Allgemein |
|
Einteilung |
|
Pathogenese | Durch verschiedene Ursachen kommt es zu einer Wucherung der Keratinozyten in der Basalschicht der Oberhaut |
Ursache |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Blickdiagnostik Apparative Diagnostik: Biopsie |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie | Meist nicht erforderlich
|
Bilder |
ff