Zurück zur alphabetischen Auswahl
Alveolitis sicca
Dolor post extractionem ist eine weitere Bezeichnung für die Alveolitis sicca.Die Alveolitis sicca ist eine Komplikation nach einer Zahnentfernung. Nach einer Entfernung eines Zahns wird heutzutage kein Wundverschluss vorgenommen. Die Wunde bleibt deshalb offen und das Zahnfach (Alveole) füllt sich voll mit Blut. Dieses Blutkoagulum soll die Wunde vor eindringenden Krankheitserregern schützen. Zerfällt dieses Blutgerinnsel aber zu früh durch Aktivierung des Plasminogens (verantwortlich sind der Speichel, vermehrte Fibrinogenaktivität oder Knochenfragmente), können Infektionen in das Zahnfach eindringen. Der Knochen liegt somit frei. Es kommt zu einer Entzündung und das Zahnfach füllt sich mit einem übelriechenden Koagulum. Die Symptome tauchen zwei bis vier Tage nach einer Zahnextraktion auf. Sie äußern sich vor allem durch starke Schmerzen im Wundbereich. Die Behandlung besteht in einer operativen Entfernung des nekrotischen Gewebes. Die Therapie nimmt viele Wochen in Anspruch bis zur vollständigen Ausheilung kommt. Die Symptome verschwinden aber schon viel früher.
Leitmerkmale: starke Schmerzen wenige Tage nach einer Zahnentfernung
Definition | Alveolitis sicca ist eine Komplikation nach einer Zahnentfernung |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Allgemein |
|
Pathogenese |
Nach einer Entfernung eines Zahns füllt sich das Zahnfach (Alveole) voll mit Blut. Zerfällt dieses Blutgerinnsel aber zu schnell, können Infektionen in das Zahnfach eindringen |
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Symptome, Zahnbehandlung Apparative Diagnostik: Röntgen |
Differentialdiagnose |
|
Therapie |
|