Zurück zur alphabetischen Auswahl
Amöbiasis
Amöbenruhr, Amöbenabszess sind weitere Bezeichnungen für die Amöbiasis. Die Amöbiasis ist eine Infektionskrankheit des Darms verursacht durch den Parasiten Entamoeba histolytica. Sie wird vor allem durch verunreinigtes Trinkwasser oder Speisen übertragen. Die Mehrheit der Erkrankten merkt von dieser Krankheit nichts. Sie haben keine oder nur sehr geringe Krankheitszeichen. Die davon infizierten Personen tragen jedoch die Krankheit weiter in sich und können über ihren Kot andere Menschen anstecken. Wird eine ausgebrochene Erkrankung nicht behandelt, kann sie sich über den ganzen Körper ausbreiten und schließlich zum Tod führen. Dabei werden die Zysten der Amöben (kugelige Gebilde) vom Menschen über den Verdauungstrakt aufgenommen. Im Dünndarm entwickeln sie sich zu Amöben und vermehrten sich dort. Greifen diese die Darmwand an werden sie über das Blut im ganzen Körper verteilt und gelangen zu einzelnen Organe an. Sie können aber auch im Darm bleiben, dann bilden sie Zysten, die über den Stuhl ausgeschieden werden und dann weitere Menschen anstecken können.
Leitmerkmale: himbeergeleeartiger Durchfall
Definition | Amöbiasis ist eine Infektionskrankheit des Darms verursacht durch den Parasiten Entamoeba histolytica |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Erreger |
|
Kurzbeschreibung | Die Erreger gelangen als Zysten vom Rachenraum in den Dickdarm, wo sie sich weiterentwickeln und sich teilen (intertestinale Erkrankung), sie werden meist über den Stuhl ausgeschieden. Bei geschädigter Darmschleimhaut können sie diese durchdringen und sich über das Blut weiter im Körper verteilen |
Übertragung |
|
Inkubationszeit | 1 bis 4 Wochen (infektiös über 2 Jahre) |
Vorkommen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Tropenaufenthalt, Klinik Labor: Erregernachweis im Stuhl, Labor (Leukozytose, BSG erhöht, Transaminasen erhöht), Entzündungsparameter, Elektrolyte Apparative Diagnostik: Sonografie, Koloskopie |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Prophylaxe |
|
Therapie |
|