Zurück zur alphabetischen Auswahl
Analfissur
Eine Analfissur ist ein hochroter, schmerzhafter, längs verlaufender Einriss in die Analhaut.Durch eine Thrombose im Anusbereich kommt es zu einem Ulkus mit Kontraktion des Musculus sphincter internus. Später reißt das Ulcus ein und hinterlässt Einrisse in der Analschleimhaut, die sehr schmerzhaft sind, vor allem beim Stuhlgang. Die Einrisse können aber auch andere Ursachen haben. Da die Schleimhaut im Afterbereich einreißt liegen die dort befindlichen Nervenendigungen frei. Der davon Betroffene versucht einen Stuhlgang zu vermeiden. Dadurch dickt der Kot weiter ein und muss schließlich mit starken Pressen ausgeschieden werden. Dadurch kann es zu weiteren Einrissen kommen und dann zu einem brennenden Dauerschmerz. Durch die Verkrampfung der Schließmuskeln wird die Anusumgebung nicht mehr richtig durchblutet, die Einrisse können deshalb nicht mehr so gut abheilen. Das Bindegewebe um den Anus kann sich verhärten (Fibrosierung) und somit das Lumen des Anus verkleinern.
Leitmerkmale: heftige Schmerzen beim Stuhlgang, Blutauflagerung
Definition | Bei einer Analfissur handelt es sich um Einriss in die Haut des Anus |
Einteilung |
|
Pathogenese | Durch eine Thrombose im Anusbereich kommt es zu einem Ulkus mit Kontraktion des Musculus sphincter internus. Später reißt das Ulcus ein und hinterlässt Einrisse in der Analschleimhaut, die sehr schmerzhaft sind |
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Krankheitszeichen, Schmerzen, Vorerkrankungen Körperliche Untersuchung: Anus, Perianalgegend (in Ruhe, beim Pressen), rektale Untersuchung Apparative Diagnostik: Rektoskopie, CT, MRT |
Differentialdiagose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|
Prognose | Gut heilbar, kann aber, falls die Ursachen weiter vorhanden sind, immer wieder auftreten. |