Zurück zur alphabetischen Auswahl
Anaphylaxie
Anaphylaxie ist eine lebensbedrohliche, überschießende Überreaktion einer allergischen Reaktion des Immunsystems, die den ganzen Körper betrifft. Eine Anaphylaxie kommt bei Abwehrreaktionen von Allergien des Typs I und III vor. Es kommt zu heftigen Entzündungsreaktionen mit Aktivierung des Komplementsystems (Freisetzung von Histamin, Prostaglandin, Leukotrien, Zytokin). Die Symptome reichen von leichten Unverträglichkeiten (Typ I bis zum anaphylaktischen Schock (Typ IV).
Leitmerkmale: je nach Grad (siehe unten)
Definition | Anaphylaxie ist eine lebensbedrohliche, überschießende Überreaktion einer allergischen Reaktion des Immunsystems, die den ganzen Körper betrifft |
Einteilung |
|
Pathogenese | Eine Anaphylaxie kommt bei Abwehrreaktionen von Allergien des Typs I und III vor. Es kommt zu heftigen Entzündungsreaktionen mit Aktivierung des Komplementsystems (Freisetzung von Histamin, Prostaglandin, Leukotrien, Zytokin). Die Symptome reichen von leichten Unverträglichkeiten (Typ I bis zum anaphylaktischen Schock (Typ IV). Der Körper erhöht die Durchlässigkeit der Gefäßwände, stellt die Gefäße weit und engt die Bronchien ein |
Ursachen (Auslöser) |
|
Symptome (Einteilung nach Graden) |
|
Diagnose | Anamnese: Krankheitszeichen, Medikamenteneinnahme, Essen, Insektenstiche (Fremdanamnese) Nach Erste Hilfe- Maßnahmen: Allergienachweis |
Komplikation |
|
Therapie | NOTFALL
|
Notfall
Notfallmaßnahmen bei Anaphylaxie:
- - Anruf: Notarzt
- - Allgemeinmaßnahmen: Allergenzufuhr sofort stoppen (Infusion/Injektion unterbrechen, aber Nadel stecken lassen), Patienten beruhigen, beengte Kleidung entfernen, Patient zudecken,
- - Lagerung: Schocklagerung (bei Bewusstlosigkeit: stabile Seitenlage), sonst Rückenlage mit erhöhten Beinen, besteht Atemnot: erhöhter Oberkörper
- - Vitalzeichenkontrolle: engmaschig
- - Reanimation: Wiederbelebung
- - Zusatzmaßnahmen: Sauerstoffgabe, i.v.- Zugang (mehrere dicklumige venöse Zugänge legen), Volumensubstitution (1000-1500 ml isotonische Kochsalzlösung), evtl. Wärmeentzug (Kühlung wegen Schwellung)