Zurück zur alphabetischen Auswahl
Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom
Als anaplastisches Schilddrüsenkarzinom bezeichnet man einen seltenen, aber sehr aggressiven bösartigen Tumor der Schilddrüse. Durch Kompression der Umgebung und Verdrängung der Nachbarstrukturen (Speiseröhre, Luftröhre, Arteria carotis communis, Nervus laryngeus recurrens) kommt es zu verschiedenen Sekundärbeschwerden. Bei diesem Tumor kommt es sehr frühzeitig zu einer Metastasierung über das Blut- und die Lymphwege. Da der Tumor sehr schnell wächst ist eine schnelle Behandlung von Nöten.
Leitmerkmale: rasch zunehmende Raumforderung am Hals
Definition | Unter einem anaplastischen Schilddrüsenkarzinom versteht man einen sehr bösartigen und schnell wachsenden Tumor im Schilddrüsengewebe |
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen Körperliche Untersuchung: Hals mit Lymphknoten (Palpation) Labor: Feinnadelbiopsie Apparative Diagnostik: Sonografie, MRT, CT, Szintigrafie |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|