Zurück zur alphabetischen Auswahl
ANCA-assoziierte Vaskulitis
ANCA-assoziierte Kleingefäßvaskulitis ist eine weitere Bezeichnung für die ANCA-assoziierte Vaskulitis. Als ANCA-assoziierte Vaskulitis bezeichnet man drei verschiedene Erkrankungen mit Gefäßentzündungen und Nekrosenbildung. Die Erkrankung kommt vor allem bei kleinen Blutgefäßen (Arteriolen, Kapillaren, Venolen) vor. Es wird hier der Autoantikörper ANCA gebildet. ANCA heftet sich an die neutrophilen Granulozyten und aktivierte diese. Dies führt dort zu Entzündungen und zu Schäden an den verschiedenen Organen (Nieren, Lunge, Ohren, Haut, Augen, Herz, Verdauungstrakt, Nervensystem). Es handelt sich um chronische Erkrankungen, die in wechselnden Schüben mit starker oder minder starker Intensität auftreten. Da sie nur unspezifische Beschwerden machen, werden sie nur sehr spät erkannt. Unbehandelt führen sie in wenigen Monaten zum Tod.
Leitmerkmale: Grippesymptome
Definition | Bei der ANCA-assoziierte Vaskulitis sind die kleinen Blutgefäße von Entzündungen betroffen |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Einteilung |
|
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Je nach betroffen Organen verschieden: Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen Labor: Entzündungsparameter |
Therapie |
|