Zurück zur alphabetischen Auswahl
Ancylostomatidose
Hakenwurmkrankheit, Ankylostomiasis, Ancylostoma-duodenale-Infektion sind weitere Bezeichnungen für die Ancylostomatidose. Als Ancylostomatidose bezeichnet man einen Befall des Körpers mit Parasiten. Ursache hierfür sind die Hakenwürmer Ancylostoma duodenale und Necator americanus. Die Erreger dringen meistens in die Haut der Füße ein. Von dort wandert er über die Blut- und Lymphgefäße weiter in den Körper hinein. Über die Lungen wird er ausgehustet und gelangt danach in den Verdauungstrakt. Dort saugt er sich fest und ernährt sich vom Blut seines Wirtes.
Leitmerkmale: Husten, Heiserkeit, vermehrter Speichelfluss, Dyspnoe
Definition | Bei der Ancylostomatidose handelt es sich um eine Infetkionskrankheit mit einem Hakenwurm |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Vorkommen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Urlaub Labor: Sputum/Stuhl (Würmer) Apparative Diagnostik: Röntgen-Thorax (wolkenartige Infiltrate) |
Differentialdiagnose |
|
Therapie |
|