Zurück zur alphabetischen Auswahl
Angeborenes bilaterales Perisylvian-Syndrom
Als angeborenes bilaterales Perisylvian-Syndrom handelt es sich um eine sehr selten neurologische Erkrankung. Es kommt hierbei zu einer fehlerhaften Entwicklung der Großhirnrinde während der Embryonalzeit. Die Schichten der Großhirnrinde werden nicht richtig ausgebildet und es komm dadurch zu vielen kleinen Falten auf der Oberfläche des Großhirns.
Leitmerkmale: epileptische Anfälle, Gesichtsmuskellähmung im Säuglingsalter
Definition | Beim angeborenen bilateralen Perisylvian-Syndrom handelt es sich um eine selten auftretende Erkrankung mit Lähmungen |
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik Körperliche Untersuchung: Schlucken, Gesichtsmuskulatur Apparative Diagnostik: EEG, CT, MRT |
Differentialdiagnose |
|
Therapie |
|