Definition |
Beim Anterolateralinfarkt handelt es sich um einen Herzinfarkt an der Seitenwand des linken Ventrikels
|
Ursachen |
- Verschluss des Ramus interventricularis anterior/ Ramus circumflexus
|
Risikofaktoren |
- Rauchen
- Hypertonie
- familiäre Belastung
- Diabetes mellitus
- Adipositas
- Fettstoffwechselstörungen
- Alter
- Stress
- Alkoholismus
- erhöhter Homocysteinblutspiegel
- chronische Entzündungen
- Bewegungsmangel
|
Auslöser |
- plötzliche untypische körperliche Anstrengung (Schneeschaufeln)
- emotionaler Stress
- Aufstehen in der Frühe
- nach dem Essen: Umverteilung des Blutvolumens zur Essenaufnahme
- Flüssigkeitsverlust
- Aufenthalt in großer Kälte
|
Symptome |
- Allgemeinsymptome
- Atemnot, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Blässe, fahl-gelbe Gesichtsfarbe, kalter Schweißausbruch, Schwächegefühl, die Patienten verhalten sich ruhig (Vermeidung jeder Anstrengung)
- plötzlicher Kreislaufzusammenbruch (ggf. Bewusstlosigkeit, Kollaps), Blutdruck und Puls meist normal (oder Schocksymptome)
- Psyche: Todesangst, Vernichtungsgefühl
- Herz: Herzrhythmusstörungen, Herzgeräusche
- Schmerz
- plötzlich, heftige Schmerzen, retrosternal, linker Brustbereich, langanhaltend, brennend, drückend, ausstrahlend in die li. Kleinfingerseite, Arme, Bauch, Unterkiefer, Rücken (zwischen den Schulterblättern), aber auch in den Oberbauch (Hinterwandinfarkt)
- der Patient versucht durch Bewegung seine Schmerzen zu lindern (bei Angina pectoris verhält sich der Patient still)
- schweres Druckgefühl auf dem Brustkorb (länger andauernd: 15-20 Min, Atemnot, Erstickungsgefühl)
- Nitrolinqualâ bringt keine Besserung
|
Diagnose |
Anamnese: Symptome, bekannte Angina pectoris, Risikofaktoren, Schmerzcharakter, familiäre Belastung Auskultation: Galopprhythmus, feuchte Rasselgeräusche (bei Lungenstauung); evtl. Perikardreiben Labor: für 3-7 Tage Leukozytose mit Linksverschiebung, BSG erhöht, Blutbild (Leukozyten erhöht), Elektrolyte, Gerinnung, Blutzucker erhöht, CRP erhöht
- herzmuskelspezifisch: Troponin T erhöht, Enzymdiagnostik: CK-MB (Kreatinphosphokinase Untergruppe MB) bei Infarkt erhöht
- unspezifisch (da auch in anderen Organen: Gesamt-CK, GOT erhöht, LDH erhöht (Werte nach 12 Std. wiederholen), α-HBDH, Serum-Kalium
Enzym |
Anstieg (Std.) |
Maximum (Std.) |
Normalisierung (Tage) |
CK-MB |
3-12 |
12-24 |
2-3 |
CK-MBC |
2-6 |
12-24 |
3 |
Gesamt-CK |
4-8 |
16-36 |
3-6 |
GOT |
4-8 |
16-48 |
3-6 |
LDH |
6-12 |
24-60 |
7-15 |
Alpha-HBDH |
6-12 |
30-72 |
10-20 |
Apparative Diagnostik: EKG (ST-Streckenerhöhung), Echokardiografie, Koronarangiografie (Durchgängigkeit der Gefäße), Linksherzkatheter, Farb-Doppler-Echokardiografie (Auswurf), Magnetresonanztomografie |
Differentialdiagnose |
- Herz/tBrustkorb: schwerer Angina-Pectoris-Anfall, Herzrhythmusstörungen, Perikarditis, Pleuritis, Herzneurose, Brustwirbelsäulenerkrankungen
- Gefäße: Aneurysma der Aorta
- Atemsystem Lungenembolie, Spontanpneumothorax
- Verdauungstrakt: akute Pankreatitis, Cholelithiasis, Ulcus ventriculi/duodeni, akutes Abdomen, Roemheld-Syndrom
- allgemein: Wirbelsäulenerkrankungen, HWS-Osteochondrose
|
Komplikationen |
- Frühkomplikationen: Hauptgefahr in den ersten Stunden und Tagen nach dem Infarkt (72 Std.)
- Herz: lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen (Brady-/ Tachykardie, Extrasystolen, Kammerflimmern) , Herzinsuffizienz, kardiogene Embolien (Reinfarkt, Apoplex), kardiogener Schock (mehr als 40 % der Muskelmasse der li. Kammer betroffen), Papillarmuskelabriss (selten, wenn die Hinterwandkoronarien betroffen sind), akuter Herztod, bei älteren Patienten: Septum- oder Herzwandruptur, Herzwandaneurysma (evtl. Perikarditis)
- Atemsystem: Lungenödem (Lungeninsuffizienz)
- Spätkomplikationen:
- Herz: Herzwandaneurysma, Herzwandruptur, (Folge: Perikardtamponade), Perikarditis, chronische Herzinsuffizienz, Perimyokarditis, Dressler-Myokarditis
|
Therapie |
NOTFALL:
- Allgemeinmaßnahmen: i.v.-Zugang, keine i.m.-Injektionen (Lyse-Therapie, Enzymbestimmung), absolute Bettruhe (3 Tage Intensivmedizin mit Vitalparameterüberwachung), psychische Abschirmung (Sedierung), Sauerstoffgabe
- Medikamentöse Therapie: intensive Schmerzbehandlung (Analgetika), Xylocain®-Dauertropf (die ersten 2- 3 Tage), intravenöse Kurzzeitlyse (Alteplase, Reteplase), Antikoagulantientherapie, später: Betablocker, Thrombozytenaggregationshemmer (ASS), ACE-Hemmer, Nitrate (Dilatation der Gefäße)
- Operative Diagnostik: Rekanalisierung der verschlossenen Koronararterie (innerhalb 6 Std.) über Herzkatheter (PTCA), evtl. Bypass
|