­
Symptome (Leitbilder)
Anurie

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Anurie

Eine Anurie bedeutet eine Harnausscheidung unter 100 ml am Tag. Normalerweise scheidet man 1 bis 1,5 Liter Urin pro Tag aus. Die Ursachen davon sind vielfältig. Sie können vor den Nieren (prärenal), bei der Niere selbst (renal) oder auch hinter der Niere (postrenal) liegen. Das Nachlassen der Harnausscheidung kann akut stattfinden oder aber sich über Stunden und Monate aufbauen. Es muss schnellstmöglich gehandelt werden, da es sonst zu einem Multiorganversagen (akutes Nierenversagen) und zum Tod kommen kann. Bei der Therapie ist es wichtig die Vorerkrankungen zu wissen, damit diese behandelt werden können. Da es sehr viel Ursachen für die Anurie gibt, ist auch keine Standardtherapie möglich. 


Leitmerkmale:  Urinausscheidung von unter 100 ml/Tag
Definition Bei einer Anurie kommt es aus verschiedenen Ursachen zu einer verminderten täglichen Urinausscheidung von nicht mehr als 100ml

Ursachen
  • prärenale Ursachen (vor der Niere):
    • Exsikkose: geringe Trinkmenge, Schwitzen, Diarrhoe, Erbrechen, Blutverluste (Operation/Unfall), Fisteln, Diuretika, Hitzschlag, Fieber
    • Hypovolämie: Herzinsuffizienz (Ödeme), Schock (auch aufgrund einer akuten Pankreatitis, Hämolyse), Blutverlust
    • Elektrolytstörungen: Hyponatriämie, Hypokaliämie, Azidose
    • Nierengefäßverschluss: Embolie, Thrombose, Tumoren
    • Schock
    • endokrin: Morbus Addison
    • Noxen: Alkohol, Medikamente, Röntgen-Kontrastmittel, Vergiftungen (Quecksilber)
    • Verletzungen: Traumen, Verbrennungen
  • renale Ursachen (in der Niere):
    • Erkrankungen: Nephritis, Glomerulonephritis, Zystennieren, chronische Niereninsuffizienz
    • Infektionen: akute Pyelonephritis, Sepsis, Pneumonie, hepatorenales Syndrom, Nieren-Tbc
    • vaskuläre Ursachen: Niereninfarkt, Arteriosklerose der Arteria renalis
    • Schwangerschaftstoxikose
  • postrenale Ursachen (hinter der Niere):
    • Obstruktion der ableitenden Harnwege: Steine, Tumoren, Prostatahypertrophie/-karzinom, Harnröhrenstriktur, Narben
Symptome
  • Exsikkosezeichen: trockene Schleimhäute, Durstgefühl, stehende Hautfalten, Schwäche, Verwirrtheit, Gewichtsverlust
  • Allgemeinsymptome: Kopfschmerzen, Müdigkeit
Diagnose Anamnese: Wasserbilanz, Trinkmenge, Schwitzen, Fieber, Durchfälle, Erbrechen, Harnträufeln, Koliken, vorbestehende Nierenerkrankungen, Diabetes mellitus, Infekte, Hypertonie, Medikamente (ACE-Hemmer), Röntgen-Kontrast-Untersuchungen
Körperliche Untersuchung: Perkussion der Blase (prall bei Harnverhalt), Nierenlager (schmerzhaft), rektale/vaginale Untersuchung, Ödeme, Haut
Labor: Blutbild, Kreatinin, spezifisches Gewicht des Urins (über 1025), Elektrolyte, Osmolarität, Harnstoff, Urin-Status
Apparative Diagnostik: EKG, Sonografie, Röntgen, Nierenbiopsie (Glomerulonephritis)
Komplikationen
  • Herzrhythmusstörungen
  • Krampfneigung
  • Bewusstlosigkeit
Therapie NOTFALL
  • Allgemeinmaßnahmen: Flüssigkeitsbilanzierung, Elektrolythaushalt beobachten
  • Operative Therapie: Obstruktionen beseitigen, Dialyse
Notfall

Notfallmaßnahmen bei einer Anurie

  • - Anruf: Notarzt
  • - Allgemeinmaßnahmen: Patienten beruhigen, beengte Kleidung entfernen, Patient zudecken
  • - Lagerung: erhöhter Oberkörper, bei Bewusstlosigkeit: stabile Seitenlage
  • - Vitalzeichenkontrolle: engmaschig
  • - Reanimation: Wiederbelebung
  • - Zusatzmaßnahmen: Sauerstoffgabe, i.v.- Zugang, Dialyse