Zurück zur alphabetischen Auswahl
Aortenaneurysma
Das Aortenaneurysmaist eine Aussackung (Aneurysma) der Aorta (Hauptschlagader). Sie kommt vor allem bei Männern vor. Die ganze Hauptschlagader kann davon betroffen sein, es besteht eine erhöhte Gefahr der Ruptur (Zerreißung). Man unterscheidet einer Erweiterung der Brustaorta und eine der Bauchaorta. Meist ist aber die Bauchaorta unterhalb des Abgangs der Nierengefäße davon betroffen. Dabei kommt es zur Ausweitung aller drei Wandschichten des Blutgefäßes (Intima, Media, Adventitia). Die Erweiterung kann von 3,5 cm und größer im Brustraum und von 3 cm und größer im Bauchraum betragen. Durch die Erweiterung kommt es zu einer Unterbrechung des Blutstroms und zu Verwirbelungen, es können sich auch Thromben bilden. Hautursachen sind eine Gefäßverkalkung oder ein zu hoher Blutdruck. Je größer ein Aortenaneurysma ist desto höher ist die Gefahr einer Ruptur und damit einer Verblutung. Die Entwicklung geschieht ohne Krankheitszeichen, so dass die Erkrankung nur durch Zufall diagnostiziert wird. Die Therapie hängt von der Größe und Lage der Aussackung ab.
Leitmerkmale: Rückenschmerzen mit Ausstrahlung in die Beine
Definition | Beim Aortenaneurysmakommt es zu einer Erweiterung der Hauptschlagader, die Gefäßwände werden dabei dünner und können brechen |
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Einteilung |
|
Ursachen |
|
Symptome | Meist erst nach Ruptur:
|
Diagnose | Anamnese: nur schwer Labor: C-Dimer erhöht Apparative Diagnostik: Sonografie, Angiografie, MRT, CT |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|