Zurück zur alphabetischen Auswahl
Aortendissektion
Aneurysma dissecans aortae ist eine weitere Bezeichnung die Aortensissektion. Die Aortendissektion ist eine akute Aufspaltung (Dissektion) der Aortenwände durch Einblutung zwischen die Intima und die Media. Es ist vor allem die thorakale Aorta davon betroffen. Durch eine Arteriosklerose oder einem Trauma kommt es zu einem Einriss der Intima. Durch diese Öffnung gelangt auf Druck des Blutdrucks Blut zwischen die Intima und die Adventitia. Die Gefäßwand dehnt sich somit immer weiter aus und erschafft ein falsches Lumen. Es entsteht ein neuer Kanal innerhalb der Wandschichten der Aorta. Die Ausdehnung kann hierbei nur wenige Millimeter lang sein bis hin zu mehreren Zentimetern. Sind davon auch Abgänge aus der Aorta betroffen, so kommt es zu einer Unterbindung des Blutflusses in diesen Gefäßen. Das durch sie versorgte Gebiet stirbt ab. Die akute Aortendissektion ist hoch lebensbedrohlich mit sehr hoher Letalität verbunden.
Definition | Bei der Aortendissektion kommt es zur Aufspaltung der Aortenwände v.a. an der Brustaorta |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Einteilung |
|
Einteilung nach DeBakey |
|
Einteilung nach Stanford |
|
Pathogenese | Durch einen Einriss in der Intima der Aorta kommt es zum Eindringen von Blut in den Raum zwischen Intima und Media und somit zu dessen Ausweitung in Längsrichtung. Wie weit die Ausweitung geht hängt einerseits vom Blutdruck anderseits von der Wandbeschaffenheit der Media ab (meist nur wenige Millimeter). Am häufigsten betroffen ist die Aorta ascendens |
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Schmerzen Körperliche Untersuchung: Blutdruck, Puls, diastolische Herzgeräusch, Arm-/ Beinbeweglichkeit Labor: D-Dimere, CRP, Troponin I, Kreatinin, Laktat, LDH, Kreatinkinase Apparative Diagnostik: Sonographie, CT, MRT, TEE (transösophageale Echokardiographie) |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|
Bilder |
Notfallmaßnahmen bei einer akuten Aortendissektion:
- Anruf: Notarzt
- Allgemeinmaßnahmen: Patienten beruhigen, beengte Kleidung entfernen, Patient zudecken
- Lagerung: erhöhter Oberkörper, Beine tief, bei Bewusstlosigkeit: stabile Seitenlage
- Vitalzeichenkontrolle: engmaschig
- Reanimation: Wiederbelebung
- Zusatzmaßnahmen: Sauerstoffgabe, i.v.- Zugang
ff