Zurück zur alphabetischen Auswahl
Appendicitis epiploica
Bei der Appendicitis epiploica handelt es sich um eine Entzündung der Appendix epiploica. Dies sind 0,5 - 4 cm lange, frei endende, mit Fettgewebe überzogene Fortsätze an den Tänien des Dickdarms und des Caecums. Es können bis zu 150 solcher Fettgewebeanhängsel auftreten. Vor allem am Sigmoid und am Querkolon sind diese vorhanden. Sie werden von zwei Arterien und einer Vene versorgt und können sich je nach Gesamtkörpergewicht voll mit Fett saugen. Sie sind meist von außen durch ein Bäuchlein zu diagnostizieren. Durch Drehung und damit Unterbrechung der Blutzufuhr können sich die Anhängsel entzünden. Die Krankheitszeichen ähneln denen einer Blinddarmentzündung.
Leitmerkmale: unklare starke Bauchschmerzen
Definition | Liegt eine Appendicitis epiploica vor so ist das Fettanhängsel des Blinddarms stielgedreht und hat sich entzündet |
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik Apparative Diagnostik: Bauch: Sonographie, MRT |
Differenzialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|
Bilder |
ff