Zurück zur alphabetischen Auswahl
Arthrose
Arthrose ist eineschmerzhafte, degenerative Gelenkserkrankung mit Zerstörung des Gelenkknorpels und Entzündung der Innenschicht der Gelenkskapsel. Sie ist bedingt durch ein Missverhältnis zwischen Belastungsfähigkeit und tatsächlicher Belastung (Überbelastung) des Gelenks. Es kann nur ein, meist sind aber mehrere Gelenke davon betroffen. Sie zählt zu den häufigsten Gelenkserkrankungen. Am meisten davon betroffen sind die Hände, die Schultern, die Wirbelsäule, die Knie und die Hüften. Zuerst kommt es zu einem Knorpelschaden, der nur auf eine kleine Fläche begrenzt ist. Danach, oft nach Jahren, reibt sich der Gelenkknorpel immer weiter ab, bis keiner mehr vorhanden ist. Jetzt reibt sich Knochen an Knochen innerhalb des Gelenks (der Gelenksspalt ist dabei verschwunden). Der Knochen verdichtet sich und wird härter. Er verbreitert sich dadurch und es zum kommt zu Gelenkdeformitäten (aufgetrieben, verbreitert). Meistens bessern sich Arthrosen unter ausreichender Bewegung und Krankengymnastik.
Leitmerkmale: Morgensteifigkeit, Anlaufschmerz, Innenrotation eingeschränkt, Schmerzen/Reiben im Gelenk
Definition | Bei einer Arthrose handelt es sich um eine Abnützung des Gelenks und damit daraus resultierenden Krankheitszeichen |
Einteilung |
|
Stadien |
|
Pathogenese | Ab dem 40. Lebensjahr treten oft schon von alleine Arthrosen auf: Durch Fehlbelastung wird der Gelenkkopf zu stark in die Gelenkpfanne gedruckt, weshalb die Ernährung des Knorpels vermindert wird und die Gelenksschmiere vermindert sich. Der Gelenksknorpel wird immer dünner (bis zum vollständigen Abrieb) und verliert an Festigkeit (fasert auf) und Glätte (raut auf). An den Gelenksrändern treten Knochenwucherungen/Entzündungen auf, wodurch es zu Deformierung der Gelenksflächen kommt, was einen weiteren Knorpelabbau nach sich zieht. Schließlich geht der Knorpel zugrunde und es kommt zu schmerzhaftem Aufeinanderreiben der Knochen. Im Gelenk selber schwimmen kleinste Knorpelteilchen, die die Gelenksinnenhaut reizen und entweder zu einer vermehrten Flüssigkeitsproduktion der Synovia führen (Gelenkserguss), oder aber die Gelenkschmiere nimmt weiter ab (beides verstärkt die bereits vorhandene Entzündung noch weiter) |
Ursachen |
|
Symptome | Zu Beginn: Spannungsgefühl; dann: Steifheitsgefühl der betroffenen Gelenke
|
Diagnose | Anamnese: Familienanamnese, frühere Hüfterkrankung, Schmerzen Körperliche Untersuchung: Hinken, Trochanterkopfschmerz, Beckenschiefstand, Bewegungseinschränkung (kann nicht vollständig gestreckt werden), schmerzhafte Innenrotation, Krepitation Labor: BSG normal Apparative Diagnostik: Röntgen (Beckenübersicht, Gelenksspaltverschmälerung, Gelenkrandschwülste, Sklerosierung), Sonografie, CT, MRT |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|
Prognose | Ohne Behandlung weiter fortschreitend |
Sonderfall: Pseudarthrose |
Eine Fraktur ist auch nach 6 Monaten noch nicht verknöchert
|
Arthrose
|
Arthritis | |
Definition | Schmerzhafte, degenerative Gelenkserkrankung mit Zerstörung des Gelenkknorpels und Entzündung der Innenschicht der Gelenkskapsel | Entzündliche Erkrankung der Gelenkskapsel mit Ausweitung auf Knorpeln und Knochen |
Ursachen | Alter, Überbelastung, Stoffwechselstörungen, Traumen | Infektionen, allergisch, Gicht, Stoffwechselerkrankungen, Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulzerosa) |
Symptome | Chronisch Morgendlicher Anlaufschmerz Steifheitsgefühl der betroffenen Gelenke Gelenkgeräusche, Spannungsgefühl |
Akut hoch schmerzhaft Entzündungszeichen: hohes Fieber, reduzierter Allgemeinzustand |
Therapie | Linderung verschaffen durch ausreichende Bewegung, Ruhigstellung bei akutem Schub (Eispackungen oder Wärme), meiden von Kälte, Nässe, physikalische Therapie, Wärme, Physiotherapie Evtl. Operation |
Physikalische Maßnahmen Antibiotika |