Zurück zur alphabetischen Auswahl
ASS-Intoleranz-Syndrom
Widal-Syndrom, Morbus Widal, Morbus Samter, Samter- Trias sind weitere Bezeichnungen für das ASS-Intoleranz-Syndrom. Als ASS-Intoleranz-Syndrom wird eine Asthmaattacke nach Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten bei vorhandenen Nasenpolypen bezeichnet. Bei den davon Betroffenen kommt es nach der Einnahme von ASS oder nichtsteroidale Antiphlogistika zu einer typischen Trias der Symptome mit Nasenpolypen, Asthmabronchiale und Unverträglichkeit der Medikamente. Dazu kommen noch nasale Obstruktion, wässriges Nasenlaufen, Hautausschlag und ein Orbitaödem. Bei Patienten mit Asthma kann die Einnahme von Aspirin, diese sehr stark verschlechtern. Dabei kann es zu schwerwiegenden lebensbedrohlichen Krankheitszeichen kommen. Die bis zu einer Anaphylaxie reichen können. Davon betroffen sind vor allem Frauen ab dem 30. Lebensjahr. Die Diagnostizierung der Erkrankung ist meist sehr schwierig, da in den meisten Fälle gleichzeitig auch ein grippaler Infekt vorliegt.
Leitmerkmale: nicht allergisches Asthma, ASS-Unverträglichkeit, chronische Rhinosinusitis
Definition | Beim ASS-Intoleranz-Syndrom handelt es sich um eine Überempfindlichkeit gegenüber ASS |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Pathogenese | Der Asthmaanfall ereignet sich innerhalb von 2 Stunden nach der Einnahme der Medikamente |
Ursachen |
|
Auslöser |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Medikamenteneinnahme Test: Provokationstest, Hauttest sind ungeeignet Apparative Diagnostik: Röntgen, Lungenfunktionstest, Provokationstest |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|