Zurück zur alphabetischen Auswahl
Asteatotisches Ekzem
Austrocknungsekzem, Exsikkationsekzematid, Exsikkationssekzem, xerotisches Ekzem sind weitere Bezeichnungen für das asteatotische Ekzem. Beim asteatotischen Ekzem kann man ein Kontaktekzem, das vor allem im Winter bei niedriger Lufttemperatur auftritt. Es ist das häufigste Ekzem, das bei alten Menschen auftritt. Verantwortlich für das Auftreten der Erkrankung ist ein verminderter Lipidgehalt der Haut bedingt durch eine verminderte Talgbildung. Dadurch trocknet die Haut aus und es kommt zu einem Ausschlag mit Schuppung. Einrisse und Entzündungen der Haut können im weiteren Verlauf auftreten. Ziel der Behandlung ist es den Fettgehalt der Haut wieder zu erhöhen.
Leitmerkmale: trockene Haut mit feiner Schuppung
Definition | Als asteatotisches Ekzem bezeichnet man eine Austrocknung der Haut mit anschließendem Ekzem |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen (vor allem bei) |
|
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Körperpflege, Vorerkrankungen Körperliche Untersuchung: Haut Test: Allergie |
Differentialdiagnose |
|
Therapie |
|