Operationen
Aszitespunktion

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Aszitespunktion

Bauchpunktion, Peritonealpunktion; operative Entfernung von Bauchwasser (Aszites) aus der Bauchhöhle.

Indikationen
  • Entlastung der Bauchhöhle bei Aszites
  • Diagnose des Aszites
Vor der Operation
(präoperativ)
  • Stellung der Indikation (Röntgen, EKG, Laborwerte)
  • Patientenaufklärung und dessen Einwilligung zur Operation (keine notwendig im Notfall)
  • Prämedikation
  • Nüchternheit
  • Patientenkörpervorbereitung: Körperhygiene (Duschen), Ablegen von Ringen/Piercings, Anziehen des OP-Hemdes
  • Entleerung der Harnblase
  • Markierung der Punktionsstelle (Arzt)
  • Messung des Bauchumfanges
Operationstechnik
(Durchführung)
  • Hautdesinfektion: vom den Mamillen bis zur Symphyse
  • Abdeckung: steril mittels Lochtuch
  • Punktionsstelle: drittes äusseres Viertel zwischen Bauchnabel und Spina iliaca anterior superior (v.a. links)
  • Punktion:
    • Desinfektion der Punktionsstelle
    • Einbringen des Lokalanästhetikums an der zuvor markierten Punktionsstelle
    • 2.Desinfektion der Punktionsstelle
    • Anlegen von sterilen Handschuhen
    • Punktion der Bauchhöhle durch eine Hohlnadel mit aufgesteckter Spritze  mittels Ultraschall (bei ständiger Aspiration)
    • sterile Entnahme der Flüssigkeit aus dem Bauchraum (langsam, nicht mehr als 5 Liter)
    • evtl. Untersuchung der Flüssigkeit auf Bakterien, Zellen, Eiweiß, Lymphe, Glukose  (Einbringen der Flüssigkeit in ein steriles Laborgefäß)
    • evtl. Einlage eines Drainageschlauches  zur kontinuierlichen Ableitung des Aszites
    • Entfernen der Nadel
    • evtl. Einzelhautnaht
    • steriles Verbinden der Punktionsstelle
Lagerung
  • Rückenlage  mit leicht erhöhten Oberkörper
Komplikationen
  • Blutungen
  • Verletzungen von Bauchorganen
  • Kreislaufkollaps
  • Wundheilungsstörungen
  • Infektionen
  • Fistelbildung
  • Allergie auf Lokalanästhetikum
  • Hepatorenales Syndrom
Kontraindikationen
  • erhöhte Blutungsneigung
  • dekompensierte Leberzirrhose
  • Peritonitis
  • Niereninsuffizienz
  • Hydronephrose
  • Schwangerschaft
Narkoseverfahren
  • Narkoseart: Lokalanästhesie
  • Monitoring: Blutdruck, EKG, Sauerstoffsättigung
Nachsorge
  • Bettruhe
  • Vitalzeichenkontrolle
  • Messung des Bauchumfanges
  • evtl. Leibbinde (1-2 Stunden)
  • Gabe von Humanalbumin (Eiweißverlust)
  • schwere körperliche Aktivitäten sind einzuschränken
  • Kostaufbau, auf blähende Speisen verzichten

gg