Zurück zur alphabetischen Auswahl
Ataxie
Bei der Ataxie kommt es durch Störungen bei der Koordination von Bewegungen zu unkontrollierten (überschießenden) Bewegungsabläufen, aber auch zur Beeinträchtigung von Haltung, Sprechen und Sehen. Den Ausgang für dieses Fehlverhalten liegt im Kleinhirn und seiner Verbindungen zu den anderen Großhirnarealen. Das Kleinhirn hat wichtige Aufgaben auf dem Gebiet der Steuerung der Motorik. Es koordiniert und stimmt Bewegungsabläufe aufeinander ab. Meistens liegen auch noch Veränderungen am peripheren Nervensystem, an den Basalganglien und an der Hirnrinde vor. Man spricht von einer Hemitaxie, wenn die Krankheitssymptome nur auf einer Körperhälfte auftreten. Die Ursachen sind bedingt durch Störungen des peripheren Nervensystems, des Rückenmarks oder des motorischen Systems des Gehirns. Je nach betroffener Körperregion wird die Ataxie in verschiedene Formen unterteilt. Allgemein kommt es zu überschießenden Bewegungen der Arme/Beine, unsicherem Stehen und einem torkelnden Gang. Es muss zuerst die Grunderkrankung behandelt werden.
Leitmerkmale: unkoordinierte Bewegungsabläufe
Definition | Treten überschießende Bewegungen auf, die durch Fehlinformationen des zentralen Nervensystems bedingt sind, spricht man von Ataxie |
Einteilung |
|
Einteilungen nach Unvermögen |
|
Pathogenese | Das Kleinhirn benötigt vom Körper Informationen über Stellung und Anspannung der Gelenke und Muskeln um sinnvolle Arbeitsabläufe zu gewähren. Durch Unterbrechung der Koordination der Bewegungszentren im Gehirn (Kleinhirn, Rückenmark, sensorische /motorische Bahnen) kommt es zu den Fehlinformationen an das Rückenmark/ peripheren Nerven. Die ausführende Muskulatur kann nicht mehr richtig reagieren |
Ursachen | Störung des zentralen oder peripheren Nervensystems
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Symptome, Familienanamnese, Medikamente, Alkohol, Drogen, Vorerkrankungen Körperliche Untersuchung: Augen, Reflexe, neurologische Untersuchung Tests: Romberg, Gangprüfungen mit geschlossenen Augen, Zeigeversuche, Finger-Nase-Versuch Labor: Blutbild, Blutkultur, Vitamin E/ B12, Urinuntersuchung Apparative Diagnostik: Röntgen, Sonografie, MRT (zerebrale Atrophie), Liquorpunktion, ENG, Nervenleitgeschwindigkeit |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|