­
Krankheiten
Atemnotsyndrom des Frühgeborenen

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Atemnotsyndrom des Frühgeborenen

Atemnotsyndrom des Neugeborenen, hyalines Membran-Syndrom, Surfactant-Mangelsyndrom, neonatales Atemnotsyndrom sind weitere Bezeichnungen für das Atemnotsyndrom des Frühgeborenen. Beim Atemnotsyndrom des Frühgeborenen handelt es sich um eine Atemwegserkrankung des Neugeborenen (vor allem bei eine Schwangerschaft unter 28 Wochen). Verursacht durch einen Mangel an Surfactant kommt es zu einer Unreife der Lunge. Dadurch ist die Oberflächenspannung im Alveolarraum herabgesetzt und es kommt bedingt dadurch zu einer Verminderung der Ventilation und des Gasaustausches. Es handelt sich hierbei um die häufigste Todesursachen während der Neugeborenenzeit. 


Leitmerkmale:  Atemnot, Zyanose beim Neugeborenen
Definition Beim Atemnotsyndrom des Frühgeborenen handelt es sich um eine Lungenfunktionsstörung in der Zeit nach der Geburt
Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Atemnotsyndrom des Neugeborenen
  • Hyalines Membran-Syndrom
  • Surfactant-Mangelsyndrom
  • Neonatales Atemnotsyndrom
Vorkommen
(vor allem)
  • unmittelbar oder wenige Stunden nach der Geburt
Stadien durch Röntgen
  • Stadium I: feingranuläre Transparenzminderung (Mikroatelektasen)
  • Stadium II: zusätzlich über die Herzkontur hinausreichendes positives Aerobronchogramm
  • Stadium III: zusätzlich weitere Transparenzminderung mit Unschärfe der Zwerchfell- und Herzkonturen
  • Stadium IV: weiße Lunge, die Herzkonturen lassen sich nicht vom Lungenparenchym differenzieren
Ursachen
  • mangelnde Bildung an Surfactant
Risikofaktoren
  • Frühgeburt
  • familiäre Disposition
  • Mekonium/ Blut in den Lungenbläschen
  • Hydrops fetalis
  • mütterlicher Diabetes mellitus
  • primärer Kaiserschnitt (ohne Wehen)
  • intrapartale Hypovolämie/Hypotension
  • Sepsis
Symptome
  • Allgemeinsymptome: Nasenflügeln, Einziehung von Brustbein/ Interkostalräume
  • Atemsystem: Tachypnoe, Stöhnen bei der Exspiration
  • Haut: blassgrau bis zyanotisch
Diagnose Anamnese: Klinik
Körperliche Untersuchung: Lungen (Auskultation: abgeschwächtes Atemgeräusch), Blutdruck
Labor: Blutgasanalyse
Apparative Diagnostik: Röntgen-Thorax
Differentialdiagnose
  • Lungenhypoplasie
  • Flüssigkeitslunge
  • Mekoniumaspirationssyndrom
  • Pneumonie
  • Pneumothorax
  • Zwerchfellhernie
Komplikationen
  • bronchopulmonale Dysplasie
  • Frühgeborenen-Retinopathie
  • persistierender Ductus arteriosus Botalli
  • Pneumothorax
  • pulmonales Emphysem
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Überwachung der Vitalparameter
  • Medikamentöse Therapie: Surfactant
  • Operative Therapie: Beatmung (CPAP-Beatmung)