Zurück zur alphabetischen Auswahl
Atlasfraktur
Eine Atlasfraktur ist ein Bruch des ersten Halswirbels. Meist ist aber der zweite Halswirbel dabei mitbetroffen. Der Bruch wird je nach Bruchlinie in 5 verschiedene Typen unterteilt. Die Ursachen hierfür sind meist Traumata mit schneller Bewegung der Halswirbelsäule. Um weitere Komplikationen auszuschließen muss die Fraktur so schnell wie möglich operativ versorgt werden. Am Unfallort sollte der Verletzte so wenig wie möglich bewegt werden und die Halswirbelsäule sofort stabilisiert werden.
Leitmerkmale: Bewegungseinschränkungen am Hals, Halsschmerzen
Definition | Bei der Atlasfraktur handelt es sich um Bruch am 1. Halswirbel |
Einteilung nach Gehweiler |
|
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Klinik, Unfall, Vorerkrankung Körperliche Untersuchung: Hals (Schmerzpunkte), Hirnnerven, Bewusstseinslage Apparative Diagnostik: Röntgen, CT, MRT |
Komplikationen |
|
Therapie |
|
Notfall
Notfallmaßnahmen bei einer Atlasfraktur:
- - Anruf: Notarzt (Telefonnummer 112)
- - Allgemeinmaßnahmen: Patienten beruhigen, Patient zudecken
- - Lagerung: Rückenlagerung, so wenig bewegen wie möglich, Stiffneck
- - Vitalzeichenkontrolle: engmaschig
- - Zusatzmaßnahmen: Sauerstoffgabe, i.v.- Zugang, evtl. Schockbehandlung