Zurück zur alphabetischen Auswahl
Atriumseptumdefekt
ASD, Vorhofseptumdefekt sind weitere Bezeichnungen für den Atriumseptumdefekt. Als Atriumseptumdefekt bezeichnet man einen unvollständigen Verschluss der Scheidewand im Bereich der beiden Vorhöfe. Er geht mit einem Links-Rechts-Shunt (Verbindung zwischen re. und li. Vorhof) einher, da im linken Herzvorhof mehr Druck vorherrscht als im Rechten, fließt das Blut zum rechten Vorhof hin. Dieser angeborene Herzfehler geht aus dem Foramen ovale hervor, das von Geburt auf bei jedem Fetus vorhanden ist. Erst im 3. bis 4. Lebensjahrzehnt zeigt die Erkrankung Krankheitszeichen, die bedingt sind durch eine Volumenüberlastung des rechten Herzens. Die Lunge erhält somit mehr Blut als dies gewöhnlich der Fall ist. Die Erkrankung wird in verschiedene Formen, je nach Standort des Loches, eingeteilt. Die Kinder sind durch ihre wenige Belastbarkeit auffällig. Meist schließt sich das Loch aber wieder spontan in den ersten Lebensjahren. Tut es dies aber nicht so muss es operativ verschlossen werden, da sonst weitere Komplikationen auftreten können.
Leitmerkmale: Bronchitiden, Belastungsdyspnoe (2./3. Lebensjahr)
Definition | Beim Atriumseptumdefekt treten eine oder mehrere Öffnungen in der Zwischenwand zwischen dem rechten und linken Vorhöfen des Herzens auf |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Einteilung |
|
Pathogenese | Durch den Defekt zwischen den beiden Vorhöfen gelangt sauerstoffreiches Blut aus dem linken Vorhof in den Rechten:
|
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Symptome | Bei kleinem Defekt oft jahrelang symptomlos (Blässe, Hypotonie).
|
Diagnose | Anamnese: Krankheitszeichen, Vorerkrankungen Auskultation/Palpation: spindelförmiges, raues Systolikum (Schwirren) über dem 2. ICR li., Spaltung des 2. Herztones, Blutdruckmessung Apparative Diagnostik: EKG (Steil-/Rechtstyp), Rö-Thorax (vergrößerte Re. Herzkammer), Kontrastechokardiografie, Herzkatheter (Lokalisation des Defektes), Sonografie |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|
Prognose | Kleine Defekte verschließen sich spontan. |