Zurück zur alphabetischen Auswahl
Aufmerksamkeitsstörung
Konzentrationsschwäche, Aufmerksamkeitsdefizit sind weitere Bezeichnungen für das Krankheitsbild Aufmerksamkeitsstörung. Von einer Aufmerksamkeitsstörungspricht man, wenn der Erkrankte seine ganze Aufmerksamkeit nicht mehr auf eine Wahrnehmung oder Tätigkeit richten kann. Vorübergehend ist das noch normal, doch wenn es regelmäßig und dauerhaft vorkommt muss behandelt werden. Der dran Erkrankte ermüdet schnell und ist auch rasch abgelenkt. Aktivitäten werden oft gewechselt, bevor sie abgeschlossen sind. Die Ursachen hierfür sind sehr vielfältig. Sie reichen von Erkrankungen des Gehirns hin bis zu Drogenzuständen. Bei der Behandlung geht es darum die Ursachen zu beheben und die Krankheitszeichen zu mildern. Einen Zustand von vollkommener Unaufmerksamkeit nennt man Aprosexie.
Leitmerkmale: können sich nicht lange auf eine Aufgabe konzentrieren
Definition | Bei einer Aufmerksamkeitsstörung können die betroffenen Menschen ihre Aufmerksamkeit nicht über einen längeren Zeitraum auf ein Objekt oder eine Aktivität ausrichten |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Vorkommen bei |
|
Einteilung |
|
Ursachen |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Krankheitszeichen Tests: d2 von Brickenkamp Apparative Diagnostik: CT, MRT, EEG |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|
Begriffe |
|