Zurück zur alphabetischen Auswahl
Augeninfektion
Als Augeninfektionwerden Infektionserkrankungen bezeichnet, die die natürlichen Schutzmechanismen des Auges (Tränenflüssigkeit usw.) überwinden und am Auge und den Augenanhangsgebilden Entzündungen auslösen. Die Konjunktivitis ist dabei die am meisten vorkommende Erkrankung. Augeninfektionen sind sehr ansteckend und können von Mensch zu Mensch aber auch über Gegenstände weitergetragen werden. Je nach Ort und Größe des Befalls unterscheidet sich die Krankheitszeichen und Auswirkungen der Erkrankung. Die Hauptverursacher sind hierbei die Adenoviren. Dabei kommt es zu einer Rötung und Schwellung des Auges. Es tritt ein Fremdkörpergefühl auf und man ist ständig dabei die Augen sich zu reiben. Die Beschwerden bilden sich meist nach ein bis zwei Wochen von selbst wieder zurück. Dennoch ist es sinnvoll eine Entzündung am Auge vom Augenarzt abklären zu lassen, um eventuelle Spätfolgen zu vermeiden.
Leitmerkmale: gerötete Augen, geschollene Augenlider
Definition | Bei einer Augeninfektion handelt es sich meist um einen Virenbefall des Auges mit anschließender Entzündung des Auges und seiner Umgebung |
Arten |
|
Ursachen |
|
Risikofaktoren |
|
Ansteckung |
|
Symptome |
|
Diagnose | Anamnese: Krankheitszeichen, Vorerkrankungen Apparative Diagnostik: Spaltlampe |
Differentialdiagnose |
|
Komplikationen |
|
Therapie |
|