Zurück zur alphabetischen Auswahl
Autoimmunes polyendokrines Syndrom
Pluriganduläre Insuffizienz, Autoimmun-Polyendokrinopathie, autoimmunes polyglanduläres Syndrom, polyendokrine Autoimmunopathie sind weitere Bezeichnungen für das autoimmune polyendokrine Syndrom. Beim autoimmunen polyendokrinenSyndromhandelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, die vor allem die endokrinen Drüsen betrifft. Es kommt hierbei zur unkontrollierten Produktion von Autoantikörpern, die die körpereigenen Organe angreifen. Die Erkrankung wird in vier Typen unterteilt. Die Behandlung richtet sich nach den Typen.
Leitmerkmale: verschieden je nach Typen
Definition | Das autoimmune polendokrine Syndrom ist eine Autoimmunerkrankung der endokrinen Drüsen |
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
|
Einteilung |
|
Ursachen |
|
Symptome | Je nach Typen |
Diagnose | Anamnese: Krankheitszeichen |
Therapie |
|