­
Krankheiten
Autoimmunhepatitis

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Autoimmunpankreatitis

Autoimmune Pankreatitis ist eine weitere Bezeichnung für die Autoimmunpankreatitis. Eine Autoimmunpankreatitis ist seltene Form der chronischen Bauchspeichelentzündung. Es kommt, dadurch dass das körpereigene Immunsystem die Bauchspeicheldrüse angreift, hierbei zu einer fibrosierenden Entzündung des Pankreas. Durch die Vergrößerung des Pankreaskopfes kommt es zu einer Obstruktion der Gallen- und Pankreaswege. Die Erkrankung tritt oft in Verbindung mit anderen Autoimmunerkrankungen auf.


Leitmerkmale:  schmerzloser Ikterus
Definition Bei der Autoimmunpankreatitis handelt es sich um eine Bauchspeicheldrüsenentzündung verursacht durch das eigene Immunsystem

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Autoimmune Pankreatitis
Vorkommen
(vor allem)
  • zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr
Einteilung
  • Typ I: lymphoplasmozytisch-sklerosierende Pankreatitis
    • Allgemein: vor allem Männer davon betroffen (nach 60. Lebensjahr)
    • Labor: IgG4 erhöht
    • andere befallene Organe: Gallengang/ Speicheldrüsen/ Lunge/ Nieren/ Augenhöhle
    • Symptome: Neigung zur Narbenbildung (Fibrose)
  • Typ II:  idiopathische duktzentrische Pankreatitis
    • Allgemein: beide Geschlechter gleich betroffen (Kinder, Jugendliche)
    • Labor: IgG4 nicht erhöht
    • andere befallene Organe: Darm
Begleitsymptom bei Erkrankungen
  • Autoimmuncholangitis
  • chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
  • Hashimoto-Thyreoiditis
  • Retroperitonealfibrose
  • Sjögren-Syndrom
  • systemischer Lupus erythematodes
Ursachen
  • unklar
  • evtl.: chronische Entzündung des Pankreas durch autoimmune Prozesse
Symptome
  • Verdauungstrakt: schmerloser Ikterus, ungewollter Gewichtsverlust, Entzündung der Gallenwege
  • Allgemeinsymptome: Diabetes mellitus
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen (andere Autoimmunerkrankungen)
Körperliche Untersuchung: Oberbauch
Labor: IgG4 erhöht, AP erhöht, direktes Bilirubin erhöht, Gamma-GT erhöht, Elektrophorese
Apparative Diagnostik: Sonografie, Endosonografie, CT, MRT, ERCP, Biopsie
Differentialdiagnose
  • chronische Pankreatitis
  • Pankreaskarzinom
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome
  • Medikamentöse Therapie: Glukokortikoide, Immunsuppressiva