­
Krankheiten
Autonome Dysreflexie

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Autonome Dysreflexie

Autonome Rückenmarksdysreflexie ist eine weitere Bezeichnung für die autonome Dysreflexie. Als autonome Dysreflexie bezeichnet man eine akute Fehlsteuerung des vegetativen Nervensystems. Betroffen davon sind vor allem Patienten mit Querschnittssyndrom. Die Rückenmarksschädigung liegt hierbei meistens in Höhe oder oberhalb des 6. Brustwirbels. Auslöser ist eine Reiz interhalb der Rückenmarksläsion (voller Darm/ Blase, starke Schmerzen, Frakturen, Operationen). Es kommt dadurch zu einer Dysregulation des Blutdrucks mit schneller Verengung der Blutgefäße (Hypertonie). Die Beschwerden treten hier plötzlich auf und sind aber sehr variabel. Es handelt sich dabei um einen medizinischen Notfall. Wichtig ist eine rasche Senkung des Blutdrucks.


Leitmerkmale:  starke Kopfschmerzen, Hypertonie, Krämpfe
Definition Bei der autonomen Dysreflexie handelt es sich um eine Störung der Weiterleitung eines Nervenimpulses mit anschließender körperlicher Reaktion

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Autonome Rückenmarksdysreflexie
Ursachen
  • Reize unterhalb der Rückenmarksschädigung: voller Darm/ Blase, starke Schmerzen
Risikofaktoren
  • schwere Kopftraumata
  • Subarachnoidalblutung
  • Guillain-Barre-Syndrom
  • Drogen: Kokain, Amphetamine
Symptome
  • Allgemeinsymptome:  Übelkeit, Erbrechen, Hitzewallungen, starkes Schwitzen, Hypertonie, Bradykardie, Kopfschmerzen, Sehstörungen, Ängste, Krämpfe
Diagnose Anamnese: Klinik, Vorerkrankungen
Körperliche Untersuchung: Neurologie, Blutdruckkontrolle
Komplikationen
  • hypertensive Krise
  • Lungenödem
  • Intrazerebrale Blutungen
  • Krampfanfälle
  • Infarkte
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Ursachen/ Symptome
  • Medikamentöse Therapie: Nifedipin, Nitroglycerin
Notfall

Notfallmaßnahmen bei der autonomen Dysreflexie:

  • - Anruf: Notarzt
  • - Allgemeinmaßnahmen: Patienten beruhigen, beengende Kleidung entfernen, zudecken, nicht alleine lassen (vor Verletzungen schützen, aber nicht festhalten)
  • - Vitalzeichenkontrolle: engmaschig
  • - Zusatzmaßnahmen: Sauerstoffgabe, i.v.- Zugang