­
Krankheiten
Autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung

 Zurück zur alphabetischen Auswahl

Autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung

Infantile polyzystische Nierenerkrankung, AKPKD sind weitere Bezeichnungen für die autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung. Bei der autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung handelt es sich um eine seltene, vererbte Erkrankung der Nieren. Der Krankheitsablauf ist noch nicht erforscht. Eine Fehlfunktion der Zilien spielt aber eine entscheidende Rolle. Die Lebenserwartung ist hierbei sehr stark verkürzt.


Leitmerkmale:  Niereninsuffizienz, Atemnot, Neigung zu Harnwegsinfekten
Definition Als autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung bezeichnet man eine Nierenerkrankung mit vielen Zysten mit Leberfibrose

Weitere Bezeichnungen
(Synonyme)
  • Infantile polyzystische Nierenerkrankung
  • AKPKD
Ursachen
  • Vererbung: autosomal-rezessiv (Chromosom 6, Genlokus 21.1-12, PKHD1-Gen)
Symptome
  • Nieren: stark vergrößert, Bauchschmerzen, Polyurie, Polydipsie, rezidivierende Harnwegsinfekte, Proteinurie, Hämaturie, chronische Niereninsuffizienz, arterielle Hypertonie
  • Leber: Cholangitiden, Cholestase, Malabsorption, Leberfibrose, Leberzirrhose
  • Atemsystem: respiratorische Insuffizienz, pulmonale Infekte, Potter-Sequenz
Diagnose Anamnese: Klinik, Familienanamnese
Körperliche Untersuchung: Blutdruck
Labor: Genanalyse, Kreatinin-Clearance, Urin
Apparative Diagnostik: Sonografie, CT, Ausscheidungsurografie, Nieren- / Leberbiopsie
Differentialdiagnose
  • autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung
  • Bardet-Biedl-Syndrom
  • Leukämie
  • Joubert-Syndrom
  • Meckel-Gruber-Syndrom
  • Mitralklappenprolaps
  • multizystische Nierendysplasie
  • Nephroblastom
  • Nephronophthise
  • Von-Hippel-Lindau-Czermak-Syndrom
Komplikationen
  • intrakranielle Aneurysmen
  • portale Hypertension
Therapie
  • Allgemeinmaßnahmen: Behandlung der Symptome