Definition |
Bei der Azetabulumfraktur handelt es sich um einen Bruch der Hüftpfanne
|
Weitere Bezeichnungen (Synonyme) |
- Acetabulumfraktur
- Hüftpfannenbruch
|
Einteilung nach AO-Klassifikation |
- Typ A: senkrechte Frakturlinie, vorderer/hinterer Pfeiler ok
- A1: Fraktur des hinteren Pfannenrandes
- A2: Fraktur des hinteren Pfeilers
- A3: Fraktur des vorderen Pfannenrandes und des vorderen Pfeilers
- Typ B: waagrechte Frakturlinie, Teil des oberen Pfannenrandes ist ok
- B1: Querfraktur (durch die Gelenkpfanne verlaufend), mit oder ohne Fraktur des hinteren Pfannenrandes
- B2: T-förmige Bruchlinie
- B3: Fraktur des vorderen Pfeilers oder des vorderen Pfannenrandes in Kombination mit hinterem Bruch
- Typ C: waagrechte Frakturlinie, Pfannenbruchstücke vollständig vom Darmbein getrennt
- C1: Fraktur des vorderen Pfeilers bis zur Crista iliaca
- C2: Fraktur des vorderen Pfeilers bis zum Vorderrand des Os ilium
- C3: Fraktur bis ins Iliosakralgelenk
|
Begleiterkrankungen |
- Patellafraktur
- Hüftkopffraktur
- Hüftgelenksluxation
- Verletzung des Nervus ischiadicus
|
Ursachen |
- Trauma: direkte Gewalteinwirkung (Aufpralltraumen)
|
Risikofaktoren |
- quere Azetabulumfraktur: direkter Schlag auf den Trochanter major
- Verletzung des vorderen Pfeilers: Aufprall mit außenrotierten Hüftgelenk
- Verletzung des hinteren Pfeilers: Aufprall mit innenrotierten Hüftgelenk
- untere Querfraktur: Aufprall mit abduzierten Hüftgelenk
- hohe Querfraktur: Aufprall mit adduzierten Hüftgelenk
- Allgemein: Alter, Osteoporose
|
Symptome |
- Hüfte: starke Schmerzen, Schwellung, Hämatom, Bewegungseinschränkung
- Bein: verkürzt, Fehlstellung
- Allgemeinsymptome: Schonhaltung
|
Diagnose |
Anamnese: Klinik, Trauma Körperliche Untersuchung: Beine/ Hüfte (Schmerzen/ Beweglichkeit/ Fehlstellung/ Sensibilität), Neurologie Apparative Diagnostik: Röntgen, CT, MRT |
Komplikationen |
- Beckenfraktur
- Coxarthrose
- Hüftkopfnekrose
- Femurkopffraktur
- Schenkelhalsfraktur
|
Therapie |
- Allgemeinmaßnahmen: Bettruhe
- Medikamentöse Therapie: Analgetika, Thromboseprophylaxe
- Operative Therapie: Osteosynthese, TEP
|